Pavillon der Angst | Frei-Otto-Park

Ein mobiles Kunst- und Mitmachprojekt in Chemnitz
(c) Kunstsammlungen Chemnitz / Mark Frost

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

bis

Veranstaltungsort

Chemnitz, Frei-Otto-Park

Eintritt frei

Veranstaltungsinformationen

Was macht die Angst mit uns? Angst ist ein intensives Gefühl, das alle kennen. Sie kann warnen, wachrütteln oder auch lähmen. Mit dem Pavillon der Angst, der im Vorlauf zur Ausstellung Edvard Munch. Angst durch Chemnitz reist, wird einen besonderer Ort der Begegnung geschaffen. Alle Neugierigen sind herzlich eingeladen, neue Perspektiven zu entdecken und mit anderen Menschen gemeinsam über dieses starke Gefühl ins Gespräch zu kommen.

Mit diversen Beteiligten aus Kultur, Musik, Kunst, Sport und Theater wird ein vielfältiges Programm geboten. Vom gemeinsamen Musizieren und kreativen Schreiben bis hin zu Bewegungsangeboten – für jede:n ist etwas dabei! Angst wird hier nicht nur als etwas Negatives gesehen, sondern auch als eine Kraft, die uns antreiben kann, Veränderungen anzugehen und persönlich zu wachsen.

Am Donnerstag, 03.07. startet im Grünen erneut die TU Bibliothek Chemnitz mit einer Lesung zusammen mit Uwe Hastreiter mit Kinderbüchern und Texten für Erwachsene (15:30 – 16 Uhr).

Am Freitag, 04.07. liest die Autorin Anja Seidel ihre Krimis, die rund um Chemnitz spielen (15:30 Uhr – 16 Uhr). Im Anschluss spielt das musikalische DUO HACH mit Cello und Geige experimentelle sowie klassische Stücke rund um die Angst, gleich zweimal hintereinander mit einer einstündigen Pause (16:15 – 17 Uhr / 18 – 18:45 Uhr).

Am Samstag, 05.07. startet der Pavillon eine Stunde später (16 Uhr) erneut mit einer Lesung und einem weiteren Chemnitz-Krimi, diesmal gelesen von der Autorin Hannelore Demel. Geraden für Nachtschwärmer lohnen sich die späteren Öffnungszeiten (16-20 Uhr), denn eine Stunde nachdem der Pavillon seine Pforten schließt, eröffnet das Fahrradkino Chemnitz e.V. um 21 – 23 Uhr. Eigenes Fahrrad geschnappt und mitgebracht, strampelt man der Angst davon und zugleich entgegen mit dem Film „Alles steht Kopf“.

Weitere Informationen

Programmfeld

Edvard Munch

Die Ausstellung der Kunstsammlungen Chemnitz befasst sich mit dem Thema Angst, ausgehend von den Werken des bedeutendsten Wegbereiters der modernen Malerei in Europa. Munchs Werke zu diesem existentiellen Thema werden mit zeitgenössischen Positionen in Verbindung gebracht, in denen es um Einsamkeit, Krankheit und Verlust geht. Die Ausstellung ist Teil des Hauptprogramms der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.