Ältere Menschen Diskussion Gespräch Junge Menschen Kulturkirche Vortrag Deutsch

History of citizens – Generationen im Gespräch über Wandel, Altern und Europa

Podiumsdiskussion zum Thema Generationen und der ungesehenen Kraft des Alter(n)s.

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

bis

Veranstaltungsort

Chemnitz, Gemeindezentrum St. Johannes Nepomuk

Veranstaltungsinformationen

Unsere Gesellschaft steht vor tiefgreifenden demografischen Veränderungen – und mit ihr die Frage: Wie wird dem Alter begegnet, dem Altern und den Geschichten, die es mit sich bringt? Gerade in Städten wie Chemnitz, einer der demografisch ältesten Großstädte Europas, wird diese Frage zum Prüfstein für sozialen Zusammenhalt und kulturelles Selbstverständnis.

Das Projekt „History of citizens“ hat sich auf eine besondere Reise begeben: Junge Menschen interviewten Zeitzeugen über ihr Leben im 20. Jahrhundert – über Umbrüche, Aufbrüche, Verluste und das Wiederfinden von Sinn. Die Gespräche wurden aufgezeichnet, künstlerisch verarbeitet und in vielfältigen Formaten aufbereitet.

Am Veranstaltungsabend wird ein Einblick in die Erfahrungen, Herausforderungen und Lernerfolge dieser generationsübergreifenden Arbeit gegeben. Was passiert, wenn ein Jugendlicher mit 17 einer 80-jährigen Zeitzeugin begegnet? Was lernen beide voneinander? Und wie verändert das das Verständnis von Geschichte, Alter und europäischer Identität? Denn in den Lebensgeschichten anderer kann nicht nur Mut und Würde entdeckt werden, sondern auch Kraftquellen, um eigene Resilienzkräfte zu stärken – im Umgang mit persönlichen und gesellschaftlichen Veränderungen.

Die Veranstaltung lädt ein zum Zuhören, Nachfragen und Mitfühlen – und zeigt, wie persönliche Lebensgeschichten zu einem kollektiven Gedächtnis werden können.

Podiumsgäste:

  • Dr. Ulrike Lynn, Beauftragte der katholischen Kirche für die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025, Mitarbeiterin History of citizens
  • Lisa-Maria Mehrkens (Moderation), Projektleiterin History of citizens, Mitarbeiterin Kulturkirche 2025
  • Pfr. Benno Schäffel, Propst der Katholischen Pfarrei Hl. Mutter Teresa Chemnitz
  • Alexandra Takats, Leiterin Team Generationen mit Beteiligung älterer Menschen für die Kulturhauptstadt gGmbH
  • Constanze Gruber, Kunstlehrerin Pablo Neruda Schule
  • Paolo Cecconi, Leiter Stadtarchiv Chemnitz
  • Anja Diering, Interviewte im Projekt
     

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit von Katholischer Akademie, der Katholischen Pfarrei Hl. Mutter Teresa Chemnitz und Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 statt und ist ein Kulturhauptstadtprojekt „Generationen im Gespräch über Wandel, Altern und Europa

↗ Flyer

Weitere Informationen

Veranstalter

Barrierefreiheit

Barrierefreie Parkplätze vorhanden

Es stehen gekennzeichnete Parkplätze in Eingangsnähe zur Verfügung.

Barrierefreie Toilette

Die Toilette ist barrierefrei zugänglich und rollstuhlgerecht eingerichtet.

Mit Rollstuhl zugänglich

Den Gast erwarten keine Treppen, gegebenenfalls ist eine Rampe vorhanden.

Angebote für Blinde

Es gibt einen Begleit- und Unterstützungsservice für blinde Gäste.

Assistenzhund willkommen

Es ist möglich, einen Assistenzhund mitzuführen.

Begleitperson frei

lnhaber:innen eines Schwerbehindertenausweises können eine Begleitperson kostenfrei mitbringen.

History of Citizens

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.