Das Thema Nachhaltigkeit und seine Dringlichkeit sind in den letzten Jahren zunehmend in den Hintergrund geraten. Die immer neuen Krisen der Weltgesellschaft haben andere Themen in den Vordergrund gestellt. Dennoch bleibt Nachhaltigkeit von großer Bedeutung. Die Zivilgesellschaft, ebenso wie Forschung und Unternehmen, stehen vor großen Herausforderungen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei das wenig nachhaltige Plastik. Genauer gesagt, die Polymere, aus denen Plastik hergestellt wird und die unsere Umwelt verschmutzen. In der sechsten FUNKEN Night werden über Polymere und ihren Einfluss auf das Leben aus künstlerischer und wissenschaftlicher Perspektive kennengelernt.
Programm:
Ab 17:00 Uhr – Open Doors
17:30 Uhr – Impulsvortrag von Lisa-Marie Nettlenbusch M.A.
Lisa-Marie Nettlenbusch forscht zur Nachhaltigkeit und untersucht, wie sich die Produktentwicklung schon in frühen Phasen an die Bedingungen der Klimakrise anpassen kann. Sie gibt einen Einblick in die Forschung zur Stabilität des Erdsystems. Außerdem erklärt sie, was planetare Grenzen sind und welche Rolle der Gebrauch und Verbrauch von Plastik bei deren Überschreitung spielt.
18:00 – Nature Soft & Cho I’m breaking up with you.
Carolin Liebl und Nikolas Schmid-Pfähler beschäftigen sich mit der künstlerischen Erforschung der Kunststoffalterung. Ihre Forschung hinterfragt die Versprechen der Biodegradierbarkeit und beleuchtet die unsichtbaren Kräfte, die auf molekularer Ebene wirken. Mit der Visualisierung dieser Transformationen regen sie zum Nachdenken über unser ambivalentes Verhältnis zu Kunststoffen an. Für den heutigen Abend haben sie zwei Arbeiten mitgebracht.
Anschließend wird der Abend wie immer bei einem Getränk ausgeklungen, mit Raum für Gespräche, Austausch und neue Begegnungen.