BrailleRAP. Das ist eine Maschine, die verschiedene Grafikformate/-Dateien per Software in Braille-Muster verwandeln kann. Auf diese Weise können Sehbehinderte und Blinde mit Erläuterung diverse Formen viel besser ertasten. Diese taktile Erfahrung erlaubt zum Beispiel das Erspüren von Formen von Pflanzen, einem Kind im Mutterleib oder verschiedenen Wanderkarten bzw. Landkarten. Mit dem auf Open Source Hardware basierenden Gerät, was jede:r nachbauen kann, kann man mit simplen Papierbögen sehr schnell, einfach und günstig solche tastbaren Dinge erschaffen. Tastbar werden so auch Bilder, Grafiken, Karten oder auch mathematische Funktionen. Der Clou: jede:r kann diese Maschinen mit ein wenig Geschick selbst bauen und nutzen.
Um teilzunehmen, muss sich per E-Mail für den Workshop angemeldet werden: Maik.Jaehne@stadtfabrikanten.org
Über den Stadtfabrikanten e.V.
Der Verein betreibt das FabLab Chemnitz, eine offene MitMachWerkstatt in Chemnitz – auch bekannt als Karl-Mach-Stadt. Die Werkstatt ermöglicht den Zugang zu Wissen, Werkzeugen und Methoden der digital gestützten sowie analogen Produktion.
Im Fokus stehen Themen wie maschinengesteuerte Fertigung, traditionelles Handwerk und technologische Fragestellungen in gesellschaftlichem Kontext. Das FabLab dient als Raum für gemeinsames Entwickeln, Schrauben, Tüfteln, Testen, Experimentieren und Kombinieren.
Als aktiver Teil der Maker-Community ist das FabLab Chemnitz in vielfältigen materialbezogenen Bereichen tätig – darunter 3D-Druck, Holz- und Metallbearbeitung, Kunststoffverarbeitung, Textilgestaltung, Elektronik sowie analoge und digitale Technologien – und alles, was dazwischenliegt oder darüber hinausgeht.
stadtfabrikanten.org/
Hinweise zur Barrierefreiheit:
Assistenzhund willkommen – es ist möglich, einen Assistenzhund mitzuführen.
Mit Rollstuhl zugänglich. Es gibt einen Aufzug. Für den Zugang zur Holzwerkstatt ist eine Rampe vorhanden.
Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf meldet euch gern im Vorfeld bei uns unter: Maik.Jaehne@stadtfabrikanten.org
Der Workshop wird unterstützt durch das Makers, Business & Arts Projekt beim Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V.
Ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie Mittel der Stadt Chemnitz.
Das Projekt Inklusive Zukunft selbst machen des Stadtfabrikanten e.V. wird unterstützt vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds.