Vortrag: Stadtumbau Ost – Stadtumbau Chemnitz

Eine Vortragsreihe zu Tales of Transformation - Geschichten der Transformation aus Chemnitz.
Die Schönherrfabrik, Foto: SCHÖNHERR WEBA GmbH

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

bis

Veranstaltungsort

Chemnitz, Industriemuseum

Eintritt frei, mit Anmeldung

Veranstaltungsinformationen

Das mit dem Jahre 2001 einsetzende Stadtumbauprogramm Ost beschäftigte die Denkmalschutzbehörden über 8 Jahre, um die negativen Auswirkungen möglichst gering zu halten. Auch wenn das Programm vorrangig für den Rückbau von "überschüssigen“ Wohnungen in Plattenbau-Wohngebieten gedacht war, traf es auch denkmalgeschützte Wohngebäude. Die Sanierung und Umnutzung von Industriedenkmalen war jedoch kaum davon betroffen. Große brachgefallene Industriedenkmale machten Fortschritte in ihrer Entwicklung, so der Schönherr-Webstuhlbau, die Bernhardsche Spinnerei in Harthau oder das Wirkbau-Areal. Diese Objekte sollen näher betrachtet werden.

Diese Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe (16.9., 7.10. und 4.11.) mit Thomas Morgenstern, Dipl.-Ing. Architekt und von 1989 bis 2019 Leiter der Denkmalschutzbehörde der Stadt Chemnitz.

 

Anmeldung via Telefon: +49 (0)371 3676-410 oder E-mail: muspaed@industriemuseum-chemnitz.de 

Weitere Informationen

Programmfeld

Barrierefreiheit

Barrierefreie Anreise mit ÖPNV

Die Anreise zur Veranstaltungsstätte ist mit Öffentlichen Verkehrsmitteln barrierefrei möglich.

Barrierefreie Parkplätze vorhanden

Es stehen gekennzeichnete Parkplätze in Eingangsnähe zur Verfügung.

Barrierefreie Toilette

Die Toilette ist barrierefrei zugänglich und rollstuhlgerecht eingerichtet.

Keine stroboskopischen Effekte

Es kommen keine stroboskopischen Effekte zum Einsatz.

Tales of Transformation

Das Industriemuseum Chemnitz vergleicht in seiner großen Ausstellung „Tales of Transformation“ die Entwicklung ehemaliger industrieller Hotspots miteinander: Chemnitz, Gabrovo, Łódź, Manchester, Mulhouse und Tampere. Die Ausstellung beleuchtet welche Impulse für die Zukunft aus diesen Städten kommen und was sie voneinander lernen können: rasantes Wachstum und prunkvoller Reichtum gepaart mit prekären Lebensverhältnissen – später ein radikaler Zusammenbruch und die notwendige Neuerfindung. Die Ausstellung ist Teil des Hauptprogramms der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.