"Und was haben wir in Augustusburg davon?" - Lesung & Talk

Ein Gespräch über den Einfluss der europäischen Kulturhauptstadt auf Augustusburg
Stefan Tschök

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

Veranstaltungsort

Augustusburg, Lehngericht

Eintritt frei

Veranstaltungsinformationen

Von A wie Amtsberg bis Z wie Zwickau: ein Jahr, 38 sächsische Städte und Gemeinden – und ebenso viele Veranstaltungen. Das ist der ehrgeizige Plan fürs Kulturhauptstadtjahr 2025 von Stefan Tschök. Tschök ist diplomierter Verkehrswirtschaftler, war lange Zeit Sprecher der Chemnitzer Verkehrsbetriebe CVAG und hat den Bewerbungsprozess von Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas von Anfang an begleitet. Jetzt will er Stimmen zum Großevent in der Region sammeln – mit einer umfangreichen Talk-Reihe. 2025 wird er alle Orte entlang des „Purple Paths“ in der Kulturhauptstadtregion rund um Chemnitz besuchen und den Bewohnern im Gespräch auf den Zahn fühlen. In Augustusburg ist er im Lehngericht zu erleben. Dort wird Tschök als Talk-Gast Jens Schmidt, Bürgermeister von Augustusburg, auf der Bühne haben.

„Und was haben wir davon?“ ist Motto der ungewöhnlichen Tour. Tschök hat das Buch „Was? Chemnitz?!“ (Paperento Verlag) geschrieben, Untertitel: „Von den Risiken und Nebenwirkungen einer Kulturhauptstadt. Und warum am Ende (meist) alles gut wird“. Mit dieser augenzwinkernden „Bedienungsanleitung für die Kulturhauptstadt“ (O-Ton Tschök) im Gepäck will er wissen: Was bringt der Titel den Orten der Region überhaupt? Was findet in den Kommunen statt, was nicht? Und was könnte besser laufen?

 

Weitere Informationen

Programmfeld

Barrierefreiheit

Genderneutrale Toilette

Die Toilette ist nicht nach "Männer/Frauen" definiert.

Macher:innen²

Es gibt keine Innovation ohne kreativen Impuls. Deshalb bringt Chemnitz 2025 Unternehmer:innen und Ingenieur:innen mit Kreativen und Macher:innen zusammen. Die Ziele: innovative und zukunftsfähige Prozesse, bessere Produkte und neue Sichtweisen auf lokale materielle und immaterielle „Rohstoffe“ wie Industriekulturerbe oder Big Data entwickeln und jungen Menschen Formate anbieten, in denen sie Ihre Talente und potenzielle Zukunftsaussichten entdecken können.

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.