Im Rahmen des #3000Garagen-Festivals in Chemnitz präsentiert die Künstlerin und Theatermacherin Tanja Krone das Musiktheater „Songs of (In)Security“. Die Inszenierung widmet sich dem Thema „Sicherheit“ und verarbeitet die Stimmen vieler Chemnitzer:innen in Liedern, die von Performer:innen und Musiker:innen umgesetzt werden. Als Bühne dient der Garagenhof Harthweg, wo DDR-Garagen stehen, die einst kollektiv und in Eigenregie gebaut wurden – und bis heute rege genutzt werden.
In Gesprächen mit Garagenbesitzer:innen, Sicherheitskräften, Religionsgemeinschaften und den Einwohner:innen entstanden viele Stunden Interviewmaterial, das von Unsicherheiten und Schutzmechanismen in der Stadt erzählen. Daraus hat Tanja Krone eingängige Lieder produziert, in denen sich die Stadt selbst sprechen hört. Es entsteht eine Verhandlung über Sicherheit im alten und neuen Chemnitz – die erste Sicherheitskonferenz des ehemaligen Ostens. Themen wie städtische Infrastruktur, soziale Spannungen und historische Entwicklungen werden musikalisch vielfältig interpretiert – von düster bis tanzbar
Tanja Krone ist Regisseurin, Musikerin und Performerin. In ihren Arbeiten erklärt sie die Kunst zum Möglichkeitsraum, sucht nach Formen ihrer Vergemeinschaftung und reizt die vermeintliche Poesie des Dokumentarischen als textliche Basis ihrer künstlerischen Auseinandersetzungen aus. Sie ist Erfinderin und Mitbegründerin jugendlicher Heilsarmeen, weltgrößter Frauenrockbands und Städte der Frauen*. In ihrer Real-Serie MIT ECHTEN REDEN und der dazugehörigen Konzert-Performance MIT ECHTEN SINGEN verschafft sie bis heute den Stimmen der / ihrer (gesamtdeutschen) Vergangenheit auf unterschiedlichste Weise Gehör. Nun hat sie in Chemnitz nochmal genauer hingehört und die Frage nach Visionen für eine “sichere” Zukunft gestellt.
Es wird eine Anreise mit dem Bus oder dem Rad über die Waldenburger Straße (Bushaltestelle Ernst-Heilmann-Straße) empfohlen. Es gibt vor Ort zwar Garagen, aber keine Gästeparkplätze.