Bildung Junge Menschen Oper Schauspiel Theater

Aufführung: Rummelplatz

Die Oper Chemnitz bringt Werner Bräunigs „Rummelplatz“ in einem dreiteiligen Projekt auf die Bühne. Im Mittelpunkt steht die Uraufführung der Opernadaption von Ludger Vollmer und Jenny Erpenbeck im September 2025. Ergänzt wird das Projekt durch eine Schreibwerkstatt zwischen Chemnitz und Łódź sowie eine Konferenz, die den Roman in historische und aktuelle Kontexte einbettet.

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

Veranstaltungsort

Chemnitz, Opernhaus

Nachts auf dem Rummelplatz brechen die Sehnsüchte auf. In Budenamüsement und Alkoholexzess entfliehen die Malocher des Uranbergbaus alltäglicher Tristesse und Knochenarbeit. Die Überschlagschaukel erreicht den höchsten Punkt, die Welt steht Kopf: Wo soll man hin mit sich, im Nachkriegs-Ostdeutschland? Krieg und Faschismus stecken den Menschen in den Gliedern, materielle Not bestimmt ihren Alltag, ein autoritäres Regime will sie vereinnahmen. Träume haben sie trotzdem.

Werner Bräunigs Protagonist:innen suchen einen Platz in der Welt, geraten in Verantwortung, entwickeln sich fort und kommen doch nicht los von sich selbst. Durch seinen ungeschminkten Realismus geriet Autor Werner Bräunig ins Visier des SED-Regimes. Er zerbrach daran, doch seine große Frage bleibt: Wie werden Menschen zu Gestaltenden von Gesellschaft und was macht das mit ihnen?

Im Auftrag der Oper Chemnitz adaptieren Ludger Vollmer (Komposition) und Jenny Erpenbeck (Libretto) den Roman Rummelplatz erstmals für die Opernbühne. Die Uraufführung wird begleitet von der partizipativen Schreibwerkstatt „Greif zur Feder, Chemnitz! – Pisz, Łódź!“ und der Konferenz „Rummelplatz oder Realität?“, die den Bogen von der Zeitgeschichte bis ins Kulturhauptstadtjahr 2025 schlägt.

Weitere Termine

Weitere Informationen

Rummelplatz

Die Theater Chemnitz erarbeiten das mehrteilige Projekt Rummelplatz. Ausgangspunkt ist Werner Bräunigs gleichnamiger Roman, welcher von Ludger Vollmer (Komposition) und Jenny Erpenbeck (Libretto) als Musiktheaterwerk für die Bühne adaptiert wird. Die Uraufführung des Werkes ist für Herbst 2025 geplant. Es wird darum gehen, wie sich Menschen in Beziehung setzen zu sozialen Verhältnissen, zum politischen System und den Gedanken und Stimmungen ihrer Zeit. Das Projekt ist Teil des Hauptprogramms der Europäischen Kulturhaupstadt Chemnitz 2025.

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.