Wie beginnt ein Künstler ein Bild? Ist spontane Kreativität möglich?
Antworten auf diese und weitere Fragen bietet eine künstlerische Reise mit Stefanie Neumann. Die gebürtige Schleswig-Holsteinerin wurde an der renommierten Muthesius-Hochschule in Kiel sowie an der Slade School of Fine Art in London ausgebildet. Grafikstipendien führten sie nach Paris, zudem wurde sie mit Preisen in Japan ausgezeichnet.
Kursbeschreibung:
Der Vormittag beginnt mit spielerischen zeichnerischen Lockerungsübungen zur Entfesselung kreativer Impulse. Vorkenntnisse sind nicht notwendig – gefragt ist allein der Mut, sich auf ein kreatives Abenteuer einzulassen. Eine Auswahl an Papieren aus verschiedenen Epochen und mit unterschiedlichen Qualitäten steht bereit, um erste Druckpapiere zu gestalten. Eigener Reiskleber wird hergestellt, und im Verlauf des Tages kommt eine Vielzahl an Kunstmaterialien zum Einsatz.
Nach der Mittagspause werden Sprühschablonen zugeschnitten und die Bilder um gesprühte Flächen erweitert. Zahlen- und Buchstabenschablonen kommen zum Einsatz, ebenso das richtige Handling von Sprühdosen – von der Wahl der Caps bis zum idealen Abstand zur Fläche. Kreative Möglichkeiten erweitern sich durch spezielle Marker wie den Squeezemaker aus dem Graffiti-Bereich. Auch mit Rollball und breiten Spitzen darf experimentiert werden. Wer darüber hinaus neue Techniken entdecken möchte, kann mit Rollstempeln, indischen Holzstempeln und alten Metallbuchstaben aus dem Buchdruck individuelle Akzente setzen.
Zum Abschluss des Workshops werden die entstandenen Werke präsentiert. In einer gemeinsamen Runde teilen die Teilnehmenden persönliche Entdeckungen und glückliche Zufälle aus dem kreativen Prozess.
Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „333 Stunden Werkstatt der Wunder“, einem Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts, durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.
Empfohlen für Personen ab 14 Jahren.