Ausstellung Bildung Diskussion Gespräch Deutsch

Podium: Gegen Leerstellen der Erinnerung – Hinsehen, erinnern, handeln

Welche Geschichten fehlen im Gedenken an NS-Verfolgte? Zwei 3D-Skulpturen in Chemnitz zeigen kreative Projekte zum Erinnern. Zum Abschluss: Podien mit Expert:innen, Initiativen & Raum für Austausch und neue Impulse.

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

bis

Eintritt frei, aber mit Anmeldung

Veranstaltungsinformationen

Ein Gedenkanstoß zu Kontinuitäten von Rassismus

Welche Geschichten von NS-Verfolgten sind bekannt – und welche fehlen? Wie beeinflusst unser Erinnern, ob Ausgrenzung heute erkannt wird – oder übersehen? Diesen Fragen widmen sich bald zwei auffällige, geometrische 3D-Skulpturen – Polygone – an zentralen Orten im Chemnitzer Stadtraum. Vom 19. – 27. Juni stellen die künstlerischen Objekte der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft eine Auswahl kreativer Projekte vor, die sich mit der Gegenwart des Erinnerns auseinandersetzen. 

Zum Abschluss dieser Ausstellung im öffentlichen Raum wird am 26. Juni in drei Podiumsrunden mit Fachleuten und Engagierten gesprochen, spannende Einblicke in Erinnerungsprojekte und Chemnitzer Initiativen erhalten und bieten die Möglichkeit, mit Expert:innen ins Gespräch zu kommen. Ein Abend, der Impulse gibt – und Raum schafft, selbst aktiv zu werden.

Podiumsgäste: tba

Moderation: Nora Hespers

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Einlass ab 18 Uhr. 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ).

Für die Planung wird um Anmeldung per E-Mail an veranstaltung@offener-prozess.de oder per Anmeldeformular „Anmeldung Gedenkanstoß Chemnitz“ auf www.stiftung-evz.de gebeten

Weitere Informationen

Barrierefreiheit

Barrierefreie Anreise mit ÖPNV

Die Anreise zur Veranstaltungsstätte ist mit Öffentlichen Verkehrsmitteln barrierefrei möglich.

Barrierefreie Parkplätze vorhanden

Es stehen gekennzeichnete Parkplätze in Eingangsnähe zur Verfügung.

Barrierefreie Toilette

Die Toilette ist barrierefrei zugänglich und rollstuhlgerecht eingerichtet.

Mit Rollstuhl zugänglich

Den Gast erwarten keine Treppen, gegebenenfalls ist eine Rampe vorhanden.

Ruheraum

Auf dem Veranstaltungsgelände befindet sich in reizarmer Umgebung ein Rückzugsraum für Gäste.

Assistenzhund willkommen

Es ist möglich, einen Assistenzhund mitzuführen.

Offener Prozess

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.