Ortsschwibbögen im Erzgebirge

Am Dienstag, den 8. Oktober 2025, stellen Heike und Wolfgang Lorentz im Lehngericht Augustusburg ihre einmalige Dokumentation „Ortsschwibbögen im Erzgebirge“ vor.
Lorentz

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

bis

Veranstaltungsort

Augustusburg, Lehngericht

Eintritt frei

Veranstaltungsinformationen

Am Dienstag, den 8. Oktober 2025, stellen Heike und Wolfgang Lorentz im Lehngericht Augustusburg ihre einmalige Dokumentation „Ortsschwibbögen im Erzgebirge“ vor. In mehr als sieben Jahren intensiver Recherche haben sie Fakten, Daten und Geschichten zu 216 Ortsschwibbögen im gesamten Erzgebirge zusammengetragen. Entstanden ist ein 293 Seiten starkes Werk, das nicht nur Größe, Standort und Entstehungsgeschichte jedes Bogens dokumentiert, sondern auch zahlreiche Hintergrundgeschichten bewahrt, die andernfalls in Vergessenheit geraten wären. Die Publikation schließt damit eine Wissenslücke und macht deutlich, welche Bedeutung die Ortsschwibbögen für die regionale Identität besitzen. Heike und Wolfgang Lorentz verstehen ihre Arbeit als Beitrag zur Bewahrung eines immateriellen kulturellen Erbes des Erzgebirges – und als Ansporn für Gemeinden, in denen bislang kein Ortsschwibbogen steht.

Die Buchvorstellung im Lehngericht bietet Interessierten die Möglichkeit, in diese facettenreiche Dokumentation einzutauchen und mit den Autor:innen ins Gespräch zu kommen. 

Weitere Informationen

Programmfeld

Barrierefreiheit

Genderneutrale Toilette

Die Toilette ist nicht nach "Männer/Frauen" definiert.

Makerhubs

Neun Makerhubs in Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion werden zu Orten, an denen voneinander gelernt und gemeinsam Neues erschaffen wird. Sie sind auch Orte, an denen Gestalter:innen, Handwerker:innen, Unternehmer:innen, der Fachkräftenachwuchs von morgen und Macher:innen aus aller Welt aufeinander treffen. Besucher:innen und Kreativtourist:innen können bei Workshops regionale Kultur und Traditionen erleben. Die Makerhubs sind ein Teil von Makers, Business & Arts (auf deutsch: Macher:innen, Wirtschaft und Künste). In diesem Hauptprojekt der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 geht es um die Förderung von kreativ-touristischen Angeboten sowie die branchenübergreifende Zusammenarbeit zwischen Industrie und Kreativen. Das Projekt wird von der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH in Kooperation mit dem Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e. V. durchgeführt.

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.