Diese Veranstaltung richtet sich an alle: Maker, Initiativen, Organisationen, Fachkräfte, Interessierte und Betroffene. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – jede Stimme zählt: für eine inklusive Maker-Kultur!
Gemeinsam werden hier:
- Herausforderungen und Perspektiven sichtbar gemacht
- Erfahrungen und Best Practices geteilt
- konkrete Schritte für mehr Barrierefreiheit entwickelt, insbesondere für die Stadtwirtschaft
- Räume und Werkzeuge neu gedacht – für mehr Offenheit, Vielfalt und Teilhabe
Hintergrund: Die Stadtfabrikanten aus Chemnitz unternahmen im Frühjahr eine Werkstatterkundungsreise nach Frankreich mit dem Ziel, Makerspaces zu identifizieren, die Erfahrungen im Bereich von Inklusion und Schaffung von Barrierefreiheit haben. Erfahrene Pioniere kommen zum Workshop nach Chemnitz, teilen ihr Wissen und erarbeiten gemeinsam mit Engagierten vor Ort neue Lösungen.
Ort: Veranstaltungssaal der Stadtwirtschaft, Jakobstraße 46, Chemnitz
Anmeldung erwünscht via E-Mail an: Maik.Jaehne@stadtfabrikanten.org
Referent:innen
Hugues Aubin, Mitgründer von My Human Kit aus Rennes in Frankreich. Das FabLab ist ein Human Lab, ein Labor, eine Werkstatt für Menschen. Es lädt Menschen mit Behinderungen dazu ein, zum Mittelpunkt ihres eigenen Projekts zu werden, d. h. ihre Einschränkung in Motivation umzuwandeln. Sie sollen sich an der Lösung ihres Problems beteiligen und ein Team zusammenstellen, das die kombinierte Kraft der Solidarität (All Together), des Selbermachens (Do It Yourself) und der digitalen Fertigung (FabLab) nutzt.
Mario Voigt Vorstandsvorsitzender der Stadtfabrikanten und Gründungsmitglied und Babette Sperling, (Modedesignerin) engagieren sich seit vielen Jahren beim FabLab Chemnitzer und berichten von Aha-Momenten, Inspiration und Vorbildern, die sie auf der Werkstattreise kennengelernt haben.
Moderation: Maik Jähne, Vorstand Verbund Offener Werkstätten und Team SLUB Makerspace
Hinweise zur Barrierefreiheit:
Assistenzhund willkommen – es ist möglich, einen Assistenzhund mitzuführen.
Mit Rollstuhl zugänglich. Es gibt einen Aufzug. Für den Zugang zur Holzwerkstatt ist eine Rampe vorhanden.
Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf meldet euch gern im Vorfeld bei uns unter: Maik.Jaehne@stadtfabrikanten.org
Der Workshop wird unterstützt durch das Makers, Business & Arts Projekt beim Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V.
Ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie Mittel der Stadt Chemnitz.
Das Projekt Inklusive Zukunft selbst machen der Stadtfabrikanten e.V. wird unterstützt vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds.