Ausstellung Bildung Gespräch Konzert Kulturkirche Künste

History of citizens - Rezitation und Musik

Die multimediale Ausstellung im Garagen-Campus zeigt die Lebensgeschichten von älteren Menschen mit Video- und Klanginstallationen, Texten, Fotos, Bildern sowie interaktiven Elementen und lädt ein zum Brückenbau zwischen Generationen.

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

bis

Veranstaltungsort

Chemnitz, Garagen-Campus

Eintritt frei

Veranstaltungsinformationen

„Alle sieben Jahre“ - Seelenwanderung und Spiritualität im Werk von Mascha Kaléko
Rezitation, Vortrag und Musik

mit
Dr. Julia Meyer, Dresden
Direktorin der Universitätsbibliothek Freiberg, Dissertation „Zwei Seelen wohnen, ach, in mir zur Miete – Inszenierungen von Autorschaft im Werk Mascha Kalékos“

Boris Schwiebert, Dresden
arbeitet er als Sprecher für Film und Fernsehen und ist aktuell in Inszenierungen am Mittelsächsischen Theater Freiberg zu erleben.

Jörg Kandl, Dresden
arbeitet als Musiker und Komponist für verschiedene Theater. Als Musikpädagoge unterrichtet er an Musikschulen und leitet verschiedene Ensembles.

Im Rahmen von „Tacheles 2026 – Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen“ und dem Projekt „History of citizens“. 

 

Als deutsch-jüdische Dichterin verbindet Mascha Kaléko (1907-1975) in ihren Gedichten satirisch-politische Elemente mit einer tiefen Spiritualität des jüdischen Chassidismus, die bis heute vielen Menschen aus dem Herzen spricht. Mit der für ihre Texte charakteristischen Mischung aus Ironie und Witz, politischer Schärfe und Melancholie eroberte sie sich auf den Berliner Kabarettbühnen der frühen 1930er Jahre die Herzen der Zuschauerinnen und Zuschauer.

Mascha Kaléko spiegelt in Gedichten auch das Altern, die Vergänglichkeit, die melancholische Reflexion über das Leben und die Einsamkeit, die sie selbst besonders im Exil erlebte. Mit ihren Beobachtungen zu Generationskonflikten, die oft sozialkritisch, aber nie bitter und stattdessen voller feiner Selbstironie sind, wird sie im Rahmen der Ausstellung selbst zur Zeitzeugin.

Bekannte Gedichte wie „Alle sieben Jahre“ sowie weniger bekannte Auszüge aus den Briefen werden rezitiert, musikalisch in Szene gesetzt und fachkundig kommentiert.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Agricolaforum Chemnitz, der Kulturkirche 2025 und der Evangelischen Akademie Sachsen statt und ist Teil des Programms der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 sowie im Rahmen von „Tacheles 2026 – Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen“ und dem Projekt „History of citizens“.

Weitere Informationen

Veranstalter

Barrierefreiheit

Barrierefreie Anreise mit ÖPNV

Die Anreise zur Veranstaltungsstätte ist mit Öffentlichen Verkehrsmitteln barrierefrei möglich.

Barrierefreie Parkplätze vorhanden

Es stehen gekennzeichnete Parkplätze in Eingangsnähe zur Verfügung.

Barrierefreie Toilette

Die Toilette ist barrierefrei zugänglich und rollstuhlgerecht eingerichtet.

Mit Rollstuhl zugänglich

Den Gast erwarten keine Treppen, gegebenenfalls ist eine Rampe vorhanden.

Untertitel

Video- und Audio-Beiträge enthalten Untertitel.

Keine stroboskopischen Effekte

Es kommen keine stroboskopischen Effekte zum Einsatz.

History of Citizens

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.