Das zentrale Stiftungsthema zu Fragen zur nationalen Identität umfasst auch die Bedeutung der Heimat für jeden einzelnen, etwa Familie, Kindheitserinnerungen, eine vertraute Umgebung. Gerade in Zeiten großer internationaler Verwerfungen und auch verstärkter Debatte zur Integration von Geflüchteten stellt sich die Frage nach der eigenen Identität, die eine Heimat und Zugehörigkeit hat. Was macht es mit den Menschen, die die Heimat verloren haben, die sich in ihrer Gesellschaft nicht mehr recht zuhause fühlen? Oder wird der Begriff überworfen und die Heimat ist jeweils dort, wo gerade der Lebensmittelpunkt ist, wo Menschen sicher und frei von existenziellen Ängsten leben können? Und welche Vorstellung von Heimat haben diejenigen, die äußere Einflüsse durch Zuwanderungen fürchten? Darüber wird mit Ines Geipel, Dr. Matthias Rößler und Pascal Anselmi gesprochen, moderieren wird Dr. Agata Klaus, Geschäftsführerin der Deutschen Nationalstiftung.
Prof. Ines Geipel, geboren in Dresden, Schriftstellerin, Publizistin und Professorin für Verskunst an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Die ehemalige Weltklasse-Sprinterin floh 1989 nach Westdeutschland. Sie ist Mitglied im Senat der Deutschen Nationalstiftung.
Dr. Matthias Rößler, geboren in Dresden, Landtagspräsident von Sachsen a.D. Bildungsexperte und in den Wendejahren Vertreter am „Runden Tisch“ für Dresden.
Pascal Anselmi, leitender Manager im Flagship-Projekts „European Workshop for Culture and Democracy“ im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Kulturelle Transformationsprozesse in Ostdeutschland sind ein Arbeitsschwerpunkt.
Die überparteiliche, unabhängige und gemeinnützige Deutsche Nationalstiftung wurde 1993 von Helmut Schmidt und Weggefährten gegründet. Seither setzt sich die Stiftung dafür ein, das Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland und die Idee der deutschen Nation als Teil eines vereinten Europas zu stärken. Neben der jährlichen Vergabe des Deutschen Nationalpreises fördert sie europäische Jugendprojekte und gibt die Buchreihe „Berichte zur Lage der Nation“ heraus. Die Kulturhauptstadt Chemnitz unterstützt diese Veranstaltung sowie der Förderverein der Stiftung.
Bitte melden Sie sich mit ↗hier oder über den untenstehenden Ticketlink an.