Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025 veranstaltet als Mitglied des heimaten-Netzwerks vom Haus der Kulturen der Welt Berlin das Festival ‘haamit heimaten’. Die Hauptprojekte Europäische Werkstatt für Kultur und Demokratie und Gelebte Nachbarschaft bringen Positionen zu vielfältigen Heimat-Verständnissen aus der europäischen Kulturhauptstadt und der Kulturhauptstadtregion in das Netzwerk ein. Sachsen war und ist Heimat für Viele.
Der Begriff „haamit“ - die lokale sächsische Variante von „Heimat“ – trifft auf das aktiv gedachte Verb „heimaten“. So wird die Kombination ‘haamit heimaten’ lesbar als Heimat suchen, finden, machen – in Kleingärten, Nachbarschaften und im Gespräch miteinander. Die Angebote im Festival umfassen die Bandbreite von Diskussionsveranstaltungen, eine Critical Walk durch das Fritz-Heckert-Gebiet ebenso wie eine Exkursion zum Apfel-Fest nach Neukirchen in die Region und eine Wanderung entlang nachbarschaftlich gepflanzter Apfelbäume.
Programm:
Mittwoch, 17.09.2025, 18:30 - 20:30 Uhr
"haamit - Heimat - heimaten": Vielstimmige Perspektiven auf und aus dem Osten Deutschlands
Donnerstag, 18.09.2025, 14:00 - 18:00 Uhr
Unterwegs für die gute Sache: Fundraising für gemeinwohlorientierte Herzensprojekte nach 2025 mit Stiftungsexpertin Kathrin Succow
Donnerstag, 18.09.2025, 17:00 - 19:00 Uhr
Wanderung durch den Apfelpark Hilbersdorf mit Apfel-Fachmann Reiner Amme
Donnerstag, 18.09.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
Spurensuche – Das ehemalige Fritz-Heckert-Gebiet und der NSU-Komplex: Critical Walk im Rahmen des ‘haamit heimaten’-Festivals
Freitag, 19.09.2025, 14:30 Uhr - open end
Apfelfest in Neukirchen
Samstag, 20.09.2025, 12:00 - 20:00 Uhr
„HEIMAT IM HERZEN – VIELFALT IN CHEMNITZ - FEST DER KULTUREN"
Sonntag, 21.09.2025, 12:00 - 18:00 Uhr
‘haamit heimaten’: Ein Tag mit Poesie, Performances und Musik Im Kleingartenverein Hammerfrieden
Das heimaten Netzwerk ist eine Initiative vom Haus der Kulturen der Welt im Rahmen von heimaten, gefördert durch Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.