Wie soll Kultur in Chemnitz und Sachsen nachhaltig gestaltet werden – und welche wünschenswerte Zukunft wollen wir gemeinsam erschaffen? Diese Zukunftsbilder sind nicht nur wichtig für eine nachhaltige Ausrichtung der Kulturarbeit, sondern auch als Grundlage für Fördermittel- und Projektanträge – denn Förderinstitutionen achten zunehmend auf Nachhaltigkeit und klare Visionen.
Für wen?
- Einzelpersonen und Künstler:innen
- Teams von kleinen Vereinen
- größeren Kulturorganisationen
Um Anmeldung wird gebeten: www.greenculture.info/anlaufstelle and GCA in Chemnitz am 23.10.2025. Einlass ab 13 Uhr.
Was passiert?
In diesem interaktiven Workshop werden nachhaltige Zukunftsmodelle für den Kulturbereich entwickelt. Basierend auf dem Theory U‑Ansatz von Otto Scharmer werden in kreativen Sessions konkrete Visionen für eine nachhaltige kulturelle Zukunft gestaltet. Die Teilnehmenden erforschen dabei, wie sie als Einzelpersonen sowie Teams von kleinen Vereinen bis größeren Organisationen dazu für sich selbst und gemeinsam die wichtigsten Strukturen aufbauen und klare Konzepte für die Zukunft entwerfen können. Das ist wiederum Grundlage Grundlage für zukünftige Fördermittel- und Projektanträge – denn Förderinstitutionen achten zunehmend auf Nachhaltigkeit und klare Visionen.
Video zum Anschauen: Green Culture Anlaufstelle - 4D Future Mapping Workshop - YouTube
Was kommt bei raus?
- Nachhaltige Visionen und klare Konzepte für die eigene Arbeit und Institution
- Grundlage für Fördermittel- und Projektanträge
- Verbindung zur Green Culture Anlaufstelle des BKM (Beratung, Unterstützung, Netzwerk zu einem nachhaltigen und klimafreundlichen Betrieb)
Danach: Get-together der Green Culture Anlaufstelle und Interessierten (ab 17:30)
Danach können die Teilnehmenden gemeinsam in entspannter Atmosphäre zusammenkommen und voneinander lernen. Vor Ort gibt es ein Gespräch mit Adina Fahr und Ralph Zeger von den Landesbühnen Sachsen, Christina Michel und Tino Kretzschmar vom Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (smac) und der Anlaufstelle. Sie geben spannende Einblicke in ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten in der Region.
Green Culture Anlaufstelle
Die Green Culture Anlaufstelle unterstützt die Kultur-, Kreativ- und Medienbranche auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit, indem sie berät, vernetzt und Wissen zur ökologischen Transformation in der Kultur vermittelt. Sie bereitet Menschen in der Kultur auf die Zukunft vor, durch praxisorientierte Wissensvermittlung, gezielte Vernetzung und zukunftsweisende Impulse. Das Unsichtbare sichtbar machen – und aus Ideen konkrete Zukunftsmodelle entstehen lassen.