Frauennetzwerk Mittelsachsen - NetzWerkTreffen

Das Frauennetzwerk Mittelsachsen Framisa lädt zum Offenen NetzWerkTreffen im Lehngericht in Augustusburg ein.
Auf weiter Flur e.V.

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

bis

Veranstaltungsort

Augustusburg, Lehngericht, Kulturzentrum

Eintritt frei

Veranstaltungsinformationen

Eine hervorragende Gelegenheit, sich zu treffen, auszutauschen und zu vernetzen. 

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen, Fragen zu stellen und sich von den Erfahrungen anderer inspirieren zu lassen. Im Rahmen des Treffens wird es einen kurzen Rundgang durch das Projekt geben, der ca. 30 Minuten dauert. Zudem wird es aktuelle Informationen zu Framisa geben, einschließlich neuer Projektgruppentreffen und der Weiterentwicklung der Website. In einer offenen Rederrunde können sich die Teilnehmenden vorstellen und ihre Themen einbringen. Am Ende des Treffens bleibt Zeit für freies Netzwerken.

Für weitere Informationen und Rückfragen stehen Julita Decke und Daniela Jacob zur Verfügung unter der Telefonnummer 0178 8028209. Weitere Informationen sind auf der Website von Framisa zu finden: https://framisa.de/ 

Weitere Informationen

Programmfeld

Barrierefreiheit

Genderneutrale Toilette

Die Toilette ist nicht nach "Männer/Frauen" definiert.

Makerhubs

Neun Makerhubs in Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion werden zu Orten, an denen voneinander gelernt und gemeinsam Neues erschaffen wird. Sie sind auch Orte, an denen Gestalter:innen, Handwerker:innen, Unternehmer:innen, der Fachkräftenachwuchs von morgen und Macher:innen aus aller Welt aufeinander treffen. Besucher:innen und Kreativtourist:innen können bei Workshops regionale Kultur und Traditionen erleben. Die Makerhubs sind ein Teil von Makers, Business & Arts (auf deutsch: Macher:innen, Wirtschaft und Künste). In diesem Hauptprojekt der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 geht es um die Förderung von kreativ-touristischen Angeboten sowie die branchenübergreifende Zusammenarbeit zwischen Industrie und Kreativen. Das Projekt wird von der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH in Kooperation mit dem Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e. V. durchgeführt.

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.