FrauenFilmReihe - Filmabend und Diskussion

Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Mittelsachsen lädt gemeinsam mit der Koordinierungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking (Koins) sowie dem Freiberger Agenda 21 e.V. herzlich zu einem besonderen Filmabend mit anschließender Diskussion ein.
Nadine Knödler

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

bis

Veranstaltungsort

Augustusburg, Lehngericht Saal

Eintritt frei

Veranstaltungsinformationen

Im Rahmen der FrauenFilmReihe wird ein Spielfilm gezeigt, der sich mit dem Kampf gegen Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt auseinandersetzt. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch und Reflexion zu Fragen wie: Was bedeutet es, in einer demokratischen Gesellschaft Macht zu hinterfragen? Wie können Einzelne strukturelles Unrecht sichtbar machen?

Im Anschluss an den Film sind Fachpersonen und Publikum eingeladen, ins Gespräch zu kommen – über Gleichstellung, gesellschaftliche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten im Alltag.

Die FrauenFilmReihe zeigt eindrucksvolle Filme über Frauen, die ihre Stimme erhoben haben, um gesellschaftliche Veränderungen zu erkämpfen. Die Reihe macht deutlich, dass Gleichberechtigung keine Selbstverständlichkeit ist, sondern immer wieder neu errungen werden muss.

Hinweis: Aus rechtlichen Gründen unterliegt die nichtgewerbliche Filmvorführung einem Werbeverbot. Der Titel des Films kann per E-Mail an wos@freibergeragenda21.de erfragt werden.
 
Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt, den Freistaat Sachsen sowie das Programm Weltoffenes Sachsen.

Weitere Informationen

Programmfeld

Makers, Business & Arts

Ein wesentliches Ziel von Makers, Business & Arts (auf deutsch: Macher:innen, Wirtschaft und Künste), einem Hauptprojekt der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025, ist die Förderung von kreativ-touristischen Angeboten sowie die branchenübergreifende Zusammenarbeit zwischen Industrie und Kreativen. Das Projekt wird von der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH in Kooperation mit dem Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e. V. durchgeführt.

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.