Erinnern in Augustusburg – Gesamtüberblick und Zukunftsperspektiven

Im Rahmen der von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Reihe „Miteinander Reden“ wird sich in Augustusburg seit April mit der Frage beschäftigt: Was geschah hier eigentlich zwischen 1933 und 1945?
awf

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

bis

Veranstaltungsort

Augustusburg, Lehngericht Festsaal

Veranstaltungsinformationen

Im Rahmen der von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Reihe „Miteinander Reden“ beschäftigen wir uns in Augustusburg seit April mit der Frage: Was geschah hier eigentlich zwischen 1933 und 1945? Themen wie die Gauführerschule, Möbeleinlagerungen, der Todesmarsch durch Erdmannsdorf sowie Workshops und Lesungen haben dabei unterschiedliche Perspektiven eröffnet.

Zum Abschluss der Reihe wird Felix Forsbach die bisherigen Recherchen in ihrer Gesamtheit vorstellen und eine Ausstellung mit künstlerischen Arbeiten aus den Augustusburger Protokollen präsentieren.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte in Augustusburg künftig fortgeführt werden kann. Welche Formen einer nachhaltigen Erinnerungskultur sind hier möglich? Und wer möchte sich an geplanten Initiativen, wie etwa der Verlegung von Stolpersteinen, beteiligen?

Weitere Informationen

Programmfeld

Makers, Business & Arts

Ein wesentliches Ziel von Makers, Business & Arts (auf deutsch: Macher:innen, Wirtschaft und Künste), einem Hauptprojekt der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025, ist die Förderung von kreativ-touristischen Angeboten sowie die branchenübergreifende Zusammenarbeit zwischen Industrie und Kreativen. Das Projekt wird von der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH in Kooperation mit dem Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e. V. durchgeführt.

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.