Film Gespräch Hauptprogramm Künste Theater Deutsch Englisch

Die Kunst, Viele zu bleiben - eine visuelle Exkursion

Eine filmische Reise durch acht Städte: Tina Pfurr und Hauke Heumann sammeln zwischen Markt- und Logenplatz, Neubausiedlung und Weimarer Klassik starke Stimmen aus Kunst, Politik und Wissenschaft auf der Suche nach dem Verbindenden der Künste.
Fonds Darstellende Künste / Engenhart ° Design Studio

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

bis

Veranstaltungsort

Chemnitz, Kino Metropol

Eintritt frei

Veranstaltungsinformationen

Im Sommer 2024 touren Foren für Kunst, Freiheit und Demokratie unter dem Titel DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN drei Monate lang durch das Bundesgebiet und gastieren in Leipzig, Düsseldorf, Bitterfeld-Wolfen, Berlin, Potsdam, Erfurt, Weimar und Dresden. In diesen acht Städten erblüht ein dichtes Programm aus Darstellender Kunst, Diskurs und Workshops auf Marktplätzen und Theatervorplätzen, auf Festivalbühnen und in Hörsälen: Hier wird ein taiwanesisches Tanzstück aufgeführt, dort diskutieren zwei Philosoph:innen über eine humanistische Welt und nebenan, im transkulturellen Beauty Salon, wird Begegnung im Schönen geübt.


Mittendrin sind die Schauspieler:innen Tina Pfurr und Hauke Heumann. Sie sprechen mit Politiker:innen und internationalen Regisseur:innen, Künstler:innen und Sozialarbeiter:innen: Wie streiten wir wieder richtig? Was treibt die Menschen an, die hier in der Sommerhitze Demokratie verteidigen? Wozu das alles, wenn auf demselben Quartiersplatz nächste Woche ein gesichert rechtsextremes Sommerfest gefeiert wird? Und welche Rolle spielen die Künste dabei – gegenwärtig und in Zukunft?


DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN ist ein Film von Felix Meyer-Christian im Auftrag des Fonds Darstellende Künste, der die Vielstimmigkeit in den Künsten versammelt und deren Kampf gegen Ausgrenzung und Polarisierung in einem diskursiven wie poetischen Ansatz zusammenfasst. Mit: Şeyda Kurt, Sivan Ben Yishai, Awet Tesfaiesus, Sookee, Omri Boehm, Viktor Szeri, Joana Tischkau, Rabih Mroué, Lina Majadalanie, Annett Gröschner, Luce deLire, Carsten Brosda, Aljoscha Begrich, Anica Happich und zahlreichen weiteren Stimmen.
 

Länge: ca. 90 Minuten
In Deutsch, Englisch und Spanisch mit englischen Untertiteln

Im Anschluss Gespräch mit dem Regisseur Felix Meyer-Christian.

 

Hinweis: 

Filmvorführung und Gespräch sind Teil von "Die Kunst, Viele zu bleiben. Forum für Kunst, Freiheit und Demokratie: Deutschland & Europa". Bereits am 21. Mai 2025 um 19:30 Uhr mit Vorträgen von Philipp Ruch (Zentrum für Politische Schönheit), Sasha Marianna Salzmann (Dramatiker:in) und Simon Strauß (Autor, Journalist).  Im Anschluss Podiumsgespräch, moderiert von Natascha Freundel (rbb)  in der Hartmannfabrik.

Weitere Informationen

Barrierefreiheit

Untertitel

Video- und Audio-Beiträge enthalten Untertitel.

Zugängliche Webseite

Digitale Informationsseiten sind für Screenreader kompatibel und für blinde Nutzer:innen einfach bedienbar.

Begleitperson frei

lnhaber:innen eines Schwerbehindertenausweises können eine Begleitperson kostenfrei mitbringen.

Europäische Macher:innen der Demokratie

Wie kann kulturelle Partizipation und Bürgerbeteiligung den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken? Das Kulturhauptstadtprogramm soll Menschen als kreative und selbstwirksame Personen aktivieren, die ihr Können und Wissen in die Gestaltung ihres gesellschaftlichen Umfelds einbringen. Sie werden zu europäischen Macher:innen der Demokratie, sobald sie gemeinsam mit anderen etwas von diesem Potential hervorbringen.

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.