Die andere Seite der Geschichte

Das 2. internationale Festival für die Kunst des Erzählens präsentiert künstlerisches Erzählen für Erwachsene
Foto: Seda Ikizoglu

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

bis

Veranstaltungsort

Chemnitz, Off-Bühne KOMPLEX

Eintritt Karten: 15 €, 12 € (erm.), 8 € (Schüler und Student:innen)

Veranstaltungsinformationen

Erzählkunst? ...als kleinste Form des Theaters lebt sie nur von Mimik, Gestik, Stimme, Rhythmus, vom freien Spiel der Worte. 

Der Ort, den wir “die Fremde” nennen, ist vielleicht gar nicht fremd. Man könnte auch sagen, „die Fremde“  ist nur eine Frage der Perspektive. Wo immer wir hinblicken, erscheint uns ein „Anderer“ als ein „Fremder“. Doch sind nicht auch wir selbst „ein Fremder“ in den Augen „des Anderen“?
Die Unterschiede sind es, die uns oft weh tun. Aber sie verbinden uns auch - im geteilten Schmerz und im sehnsuchtsvollen Traum von Zugehörigkeit. 
Märchen und Geschichten lösen unsichtbare Grenzen auf. Sie verbinden uns im Zuhören und flüstern uns zu, dass der sogenannte „Fremde“ nur ein Teil von uns selbst ist. 

 

Ein Erzählabenteuer, das auf die anderen Seiten einer Geschichte blickt und eine Veranstaltung für Erwachsene. 

 

"Mich interessieren die traditionellen Geschichten, die schon seit 1000 Jahren erzählt werden. Sie sind nicht alt, sie sind universell. Aber ich frage mich beim Auswählen immer, welche Beziehung haben sie zu den Problemen des gegenwärtigen Lebens, auf welche Fragen können sie Antwort geben." (Thüringer Allgemeine, 24.11.2017)

Nazli Çevic Azazi ist Theaterpädagogin, Erzählerin und Kinderbuchautorin. An der Universität der Künste Berlin ausgebildet, gründete sie 2015 in ihrer Heimat Türkei das Internationale Erzählzentrum SEIBA, um ein neues Erzählnetzwerk aufzubauen. Für ihr großes Engagement erhielt sie 2017 den Thüringer Märchenpreis.

 Mitwirkende: Nazlı Çevic Azazi (TUR)

Weitere Informationen

Veranstalter

Barrierefreiheit

Genderneutrale Toilette

Die Toilette ist nicht nach "Männer/Frauen" definiert.

Sensible Umgebung

Die Umgebung ist durch sensibilisiertes Personal diskriminierungsfrei gestaltet.

Einfache Sprache

Die Veranstaltungsinformationen stehen auch in einfacher Sprache zur Verfügung.

Mit Rollstuhl zugänglich

Den Gast erwarten keine Treppen, gegebenenfalls ist eine Rampe vorhanden.

Zugängliche Webseite

Digitale Informationsseiten sind für Screenreader kompatibel und für blinde Nutzer:innen einfach bedienbar.

Keine stroboskopischen Effekte

Es kommen keine stroboskopischen Effekte zum Einsatz.

Eintrittskarte/Ticketing

Der Kartenverkauf ist barrierefrei möglich.

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.