Ausstellung Bildung Familien Festival Junge Menschen Kinder Kreativangebot Lesung Theater Deutsch Tschechisch

Deutsch-Tschechischer Geschichtentag

Unter dem Motto "TAUCHT EIN - PONOŘTE SE!" wird anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages Klein und Groß zu einem deutsch-tschechischen Tag rund um das Vorlesen und Erzählen von Geschichten eingeladen.

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

bis

Veranstaltungsort

Chemnitz, Universitätsbibliothek

Eintritt frei

Veranstaltungsinformationen

Inspiriert vom Bundesweiten Vorlesetag, gibt es am 14.11. in der Unibibliothek Chemnitz ein deutsch-tschechisches Event rund um das Eintauchen in Sprache und Kultur unseres Nachbarlandes.  Unter dem Motto "TAUCHT EIN - PONOŘTE SE!" dreht sich  dabei alles um das Vorlesen und Erzählen von Geschichten  –  und das mit dem besonderen Fokus auf das deutsch-tschechische Miteinander: 

Nachdem am Vormittag eine deutsch-tschechische Fortbildung zum mehrsprachigen Vorlesen und Erzählen für pädagogische Fachkräfte aus Kitas stattfindet, ist am Nachmittag und Abend die breite Öffentlichkeit von Jung bis Alt eingeladen dabei zu sein.

  •  Der Nachmittag ist ab 15 Uhr besonders für Familien und Kinder gedacht: Es gibt von tschechischen und deutschen Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern betreute Vorleseinseln, Mitmachangebote und als besonderen Höhepunkt 16 Uhr das deutsch-tschechische bilingual-interaktive Erzähltheater „Vom dummen Honza - O hloupém Honzovi“, das von der Schauspielerin Jule Richter gemeinsam mit ihrer Prager Kollegin Jana Podlipná gestaltet wird.
  • Am Abend gibt es ab 19 Uhr eine Buchlesung mit dem tschechischen Erfolgsautor Jaroslav Rudiš, der aus seinem Buch "Weihnachten in Prag" liest.

 

Die Generalkonsulin der Tschechischen Republik in Dresden, Ivona Valhová, Ph.D., hat die Schirmherrschaft über den Geschichtentag übernommen und wird am Abend selbst vor Ort sein und die Buchlesung eröffnen. 

Weitere Informationen

Barrierefreiheit

Sensible Umgebung

Die Umgebung ist durch sensibilisiertes Personal diskriminierungsfrei gestaltet.

Barrierefreie Anreise mit ÖPNV

Die Anreise zur Veranstaltungsstätte ist mit Öffentlichen Verkehrsmitteln barrierefrei möglich.

Barrierefreie Parkplätze vorhanden

Es stehen gekennzeichnete Parkplätze in Eingangsnähe zur Verfügung.

Barrierefreie Toilette

Die Toilette ist barrierefrei zugänglich und rollstuhlgerecht eingerichtet.

Erhöhtes Podest

Die Veranstaltungsstätte verfügt über ein mit Rollstuhl befahr-bares, erhöhtes Podest mit Blick auf die Bühne.

Mit Rollstuhl zugänglich

Den Gast erwarten keine Treppen, gegebenenfalls ist eine Rampe vorhanden.

Angebote für Blinde

Es gibt einen Begleit- und Unterstützungsservice für blinde Gäste.

Zugängliche Webseite

Digitale Informationsseiten sind für Screenreader kompatibel und für blinde Nutzer:innen einfach bedienbar.

Keine stroboskopischen Effekte

Es kommen keine stroboskopischen Effekte zum Einsatz.

Ruheraum

Auf dem Veranstaltungsgelände befindet sich in reizarmer Umgebung ein Rückzugsraum für Gäste.

Assistenzhund willkommen

Es ist möglich, einen Assistenzhund mitzuführen.

Begleitperson frei

lnhaber:innen eines Schwerbehindertenausweises können eine Begleitperson kostenfrei mitbringen.

Mikroprojekte

Die Mikroprojekte sollen Anstöße für neue kulturelle Formate oder Begegnungen in der Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion geben. Die breite urbane und regionale Gesellschaft ist angesprochen, Formen der Kommunikation und des gesellschaftlichen Miteinanders entstehen zu lassen. Das Förderprogramm besteht seit mehreren Jahren und ist Teil des Hauptprogramms der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.