Depot-Konzert: „Vexations” von Eric Satie

Ein ganz besonderes Konzerterlebnis hinter den Kulissen des Industriemuseums.

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

bis

Veranstaltungsort

Chemnitz, Industriemuseum

Eintritt frei

Tickets bestellen

Veranstaltungsinformationen

Der französische Komponist und Musiker Erik Satie (1866-1925) beeinflusste wie kein zweiter die Neue Musik des 20. Jahrhunderts. Vermutlich 1893/94 komponierte er die "Vexations", die 840-malige Wiederholung eines Klavierstücks. Die Komposition für Klavier wurde im September 1963 von John Cage uraufgeführt und gilt bis heute als Vorgänger des Minimalismus wie der „Maschinen-Musik“. 
Die beteiligten Pianistinnen und Pianisten sind von dem Chemnitzer Musiker und Performance-Künstler Andreas Winkler eingeladen. Winkler initiierte schon die Chemnitzer „Uraufführung" der „Vexations" Anfang der 1990er Jahre aus Anlass der Eröffnung der Tiefgarage an der Markthalle. Es spielen Emilio Mickelthwate, Torsten Reiz, Michiko Saiki, Mrika Sefa und Emi Suzuki, sie kommen aus Japan, Portugal und Deutschland und leben in Chemnitz, Dresden und Leipzig. 
Saties "Quälereien" sind als Abschluss der Ausstellung "John Cage: Museumcircle" im Depot des Chemnitzer Industriemuseums zu hören. Besucherinnen und Besucher des Ereignisses können innerhalb des Aufführungszeitraums von ca. 14 Stunden kommen und gehen, wann sie wollen und während des Konzerts die Sammlung des Industriemuseums in dessen Depot besuchen und betrachten. 

Weitere Informationen

Programmfeld

Barrierefreiheit

Sensible Umgebung

Die Umgebung ist durch sensibilisiertes Personal diskriminierungsfrei gestaltet.

Leichte Sprache
Barrierefreie Parkplätze vorhanden

Es stehen gekennzeichnete Parkplätze in Eingangsnähe zur Verfügung.

Barrierefreie Toilette

Die Toilette ist barrierefrei zugänglich und rollstuhlgerecht eingerichtet.

Mit Rollstuhl zugänglich

Den Gast erwarten keine Treppen, gegebenenfalls ist eine Rampe vorhanden.

Angebote für Blinde

Es gibt einen Begleit- und Unterstützungsservice für blinde Gäste.

Keine stroboskopischen Effekte

Es kommen keine stroboskopischen Effekte zum Einsatz.

Eintrittskarte/Ticketing

Der Kartenverkauf ist barrierefrei möglich.

Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH

38 Kommunen und Gemeinden bilden gemeinsam mit Chemnitz die Kulturhauptstadtregion, die im Jahr 2025 Europäische Kulturhauptstadt sein wird. Bis zum Jahr 2025 und darüber hinaus wird der PURPLE PATH, ein großer Kunst- und Skulpturenweg sowie und Hauptprojekt der Kulturhauptstadt, in der Region entstehen.

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.