Interventionsfläche Künste Vortrag Workshop Deutsch

Deep Listening Day - Zuhör- und Wahrnehmungsworkshop

Inspiriert vom "Deep Listening"-Konzept ("Tiefes Zuhören") werden in einer Reihe von einfachen Übungen die eigene akustische Wahrnehmung erweitert und vertieft.

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

bis

Veranstaltungsort

Chemnitz, Areal Vetterstraße (Subbotnik)

Eintritt frei

Veranstaltungsinformationen

Zeitplan: 

- Ankommen 15:00 
- Workshop Beginn 15:30 
- Workshop Ende ~18:00

⚬ Deep Listening Concert im Anschluss 19:00 ⚬

Hören wird oft als selbstverständlich genommen - die Ohren sind schließlich immer offen und es werden pausenlos Klänge wahrgenommen - ob gewollt oder nicht. Aber ist Hören auch gleich Zuhören? Lässt sich die akustische Wahrnehmung vielleicht verfeinern, vertiefen, bewusster gestalten? Diesen Fragen wird in diesem Workshop nachgegangen.

Inspiriert von der "Deep Listening" Methode von Pauline Oliveros soll sich dem Hören in einer Reihe von einfachen Übungen angenähert werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, alles was es braucht ist ein offener Geist, etwas Schreibmaterialien und ein funktionierendes Paar Ohren.

Auch in der vermeintlich vertrauten Klanglandschaft der Stadt gibt es einiges neues zu entdecken. Auf einem Erkundungsspaziergang wird sehr langsam gegangen, um Sound Maps zu erstellen, spannende Klänge zu sammeln und noch vieles mehr.

 

Die Teilnahme ist kostenlos, es wird jedoch um Voranmeldung via https://forms.gle/AbuauJcCCANWPSgK7 gebeten. Im Anschluss an den Workshop findet auf demselben Areal ein kostenloses Open-Air-Konzert statt, welches den Abschluss des Deep Listening Day bildet.

Der Workshop wird gestaltet von Heinrich Lenz, Komponist, Klangkünstler und Veranstalter aus Köln. Er studierte elektronische Komposition in Weimar, London und Essen und beschäftigte sich Intensiv mit Formen und Modi der Wahrnehmung. Sein musikalisches Schaffen ist geprägt von intensiver Auseinandersetzung mit den feineren Klängen an der Grenze der Wahrnehmung, den musikalischen Qualitäten alltäglicher Geräusche und Musik für veränderte Bewusstseinszustände.

Weitere Informationen

Mikroprojekte

Die Mikroprojekte sollen Anstöße für neue kulturelle Formate oder Begegnungen in der Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion geben. Die breite urbane und regionale Gesellschaft ist angesprochen, Formen der Kommunikation und des gesellschaftlichen Miteinanders entstehen zu lassen. Das Förderprogramm besteht seit mehreren Jahren und ist Teil des Hauptprogramms der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.