Ausstellung Diskussion Gespräch Konzert Kulturkirche Künste Vernissage Vortrag Deutsch Englisch

Ausstellung "History of Citizens"

"History of Citizens" macht Lebensgeschichten sichtbar: Jugendliche interviewen ältere Menschen, Grundschulkinder verarbeiten die Interviews künstlerisch. Die Ausstellung zeigt Prozess und Ergebnisse – ein Brückenbau zwischen Generationen.
Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt die Profile eines Kindes, einer Frau und eines Mannes nebeneinander, nach rechts gewandt, wobei die Gesichter vor einem dunklen Hintergrund dramatisch ausgeleuchtet sind.

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

bis

Veranstaltungsort

Chemnitz, Garagen-Campus

Eintritt frei

Veranstaltungsinformationen

9. bis 27. November
Mo, Fr und So: 14-18 Uhr
Di-Do und Sa 10-18 Uhr
Mo und Frei vormittags für Schulklassen und Gruppen auf Anfrage: mehrkens@kulturkirche2025.de

Chemnitz und die umliegende Orte sind zusammen eine der ältesten Regionen Europas – und damit reich an Erfahrungen, Erinnerungen und Geschichten. Das generationsübergreifende Projekt History of Citizens hebt diesen Schatz: Jugendliche interviewen Personen ab 60 Jahren aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion zu Krisen und Chancen ihres Lebens. Grundschulkinder verarbeiten diese Interviews künstlerisch. Die entstandenen Arbeiten zeigen, wie Menschen aus Lebenskrisen gestärkt hervorgehen, welche Würde im Alter(n) steckt und wie wertvoll die Perspektiven älterer Menschen für das Verständnis unserer Gegenwart und Zukunft sind.

Die Ausstellung im Garagen-Campus präsentiert die Ergebnisse in multimedialer Form: Video- und Klanginstallationen, Fotografien, Texte, künstlerische Werke und interaktive Elemente machen die Vielfalt der Lebensgeschichten erfahrbar. Ein abwechslungsreiches Begleitprogramm mit Gesprächen, Konzerten, Workshops und Vorträgen lädt dazu ein, selbst in den Dialog zwischen den Generationen einzutreten.

So entsteht ein lebendiger Austausch, der weit über die Stadtgrenzen hinauswirkt. History of Citizens ist zugleich ein Kooperationsprojekt mit der Europäischen Kulturhauptstadt Nova Gorica/Gorizia in Slowenien/Italien – einer Region, die wie Chemnitz von der Teilung Europas geprägt wurde. Gemeinsam werden Erinnerungen bewahrt, Brücken gebaut und ein Stück europäische Zeitgeschichte für die Zukunft festgehalten. 

Montag und Freitag vormittags für Schulklassen und Gruppen auf Anfrage: mehrkens@kulturkirche2025.de 

Weitere Termine

Weitere Informationen

Veranstalter

Barrierefreiheit

Barrierefreie Anreise mit ÖPNV

Die Anreise zur Veranstaltungsstätte ist mit Öffentlichen Verkehrsmitteln barrierefrei möglich.

Barrierefreie Parkplätze vorhanden

Es stehen gekennzeichnete Parkplätze in Eingangsnähe zur Verfügung.

Barrierefreie Toilette

Die Toilette ist barrierefrei zugänglich und rollstuhlgerecht eingerichtet.

Mit Rollstuhl zugänglich

Den Gast erwarten keine Treppen, gegebenenfalls ist eine Rampe vorhanden.

Untertitel

Video- und Audio-Beiträge enthalten Untertitel.

History of Citizens

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.