All inclusive | Kongress

Ein Kongress über den Stand des gegenwärtigen inklusiven Theaters in Europa

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

Veranstaltungsort

Chemnitz, Garagen-Campus und Weltecho

Ein Wochenende lang treffen sich Schauspieler:innen, Regisseur:innen, Theaterpädagog:innen, Ausbilder:innen sowie zahlreiche andere Expert:innen und Interessierte der darstellenden inklusiven Kunst und Kultur aus Europa. Es werden thematisch vielfältige Workshops und Panels veranstaltet, die die besten Beispiele inklusiven Arbeitens zeigen oder die die Bühnengebärdensprache, die sich von der alltäglichen in Ausdruck unterscheidet, weiterentwickeln. Dazu wird es natürlich Aufführungen geben von und mit Menschen mit Behinderungen unterschiedlicher Gruppen aus Deutschland, der Slowakei und Tschechien.

↗Website

Programm:

22.5. ab 17 Uhr Akkreditierung (Weltecho)

23.5.
10:00 - 10:20 Einführung und Vorstellung der Projektpartner mit Hana Strejčková
11:00 - 12:00 Podiumsdiskussion zum Thema Zugang zur Bildung und Professionalisierung im Bereich Tanz und Theater für Künstler mit Beeinträchtigung (mit J.A.M.U, I.V.T, EUCREA, und BDFK) (in englischer Sprache) 


12:00 - 12:30 Speed Dating zur Vernetzung


12:30 - 13:15 Mittagspause 


13:30 - 15:00 Workshops: 
        I. Bedürfnisse sichtbar machen – Ein Training zur offenen Kommunikation in der Arbeitskultur mit Cilgia Gadola und Juliet Meding vom Bundesverband Freie Darstellende Künste
       II. Zoja Mikotová, Adela Kratochvílová und Veronika Slámová Gebärdensprache als Ausdrucksmittel auf der Bühne (Theaterakademie JAMU CZ- Brünn)
       III. Siegmar Schröder 

(Anmeldung im Vorfeld erforderlich)


15:00 - 16:30 Show Case - Buchvorstelllung “Der gestiefelte Kater” - Theaterakademie JAMU, anschließend Publikumsdiskussion
16:30 - 18:30 vorläufig: Filmvorführung und Gespräch mit Divadlo z Pasáze - Theater aus Passage (Banska Bystrica, SK), Einblick in verschiedene künstlerische Arbeiten mit Venture Arts (Manchester,UK)

16:30-17:00 Kaffeepause

17:00-18:00 freie Vernetzung

18:00-18:30 Abendbrot


18:30 - 19:30 geführte Begleitung in kleinen Gruppen zum Gragen-Campus   
19:30 - 20:30 Aufführung: Tanz SCÀLING - Tanzaufführung SCÁLING mit Markéta Stránská und Charlie Morrissey (im Garagen-Campus)
20:30 After Show Party

24.5.

10:00 - 11:30 Inspirationen - best praxis: Austausch mit Gästen. Wie etablieren wir ein stabiles Netzwerk, Residenzorte, Orte für inklusive Kunst, ... ? (in englischer Sprache)
      - Theater Al Dente (Tschechien)
     - Theater aus Passage (Städtisches Theater, Slowakei) 
     - VENTURE ARTS (Manchester, UK)
     - Taupunkt e.V. (Chemnitz) 
     - Farbwerk e.V. (Dresden)

11:30 - 12:30 Inspirationen - best practice: Austausch mit Gästen. Wie etablieren wir ein stabiles Netzwerk, Residenzorte, Orte für inklusive Kunst, ... ?
       - Servicestelle Inklusion Sachsen
       - Tanz Moderne Tanz
       - EUCREA

Speed Dating mit JAMU, I.V.T., Markéta Stránská, UNI Leipzig, EUCREA, Servicestelle Inklusion Sachsen, Theater aus Passage, Theater Aldente, Venture Arts, Taupunkt e.V., Tanz Moderne Tanz, OUKEJ Verein, Farbwerk e.V.


12:30 - 13:15 Mittagspause 


13:15 - 14:00 Speed Dating mit Unterstützer:innen und Vernetzung


14:00- 15:00 Workshop I : Performativer Workshop mit Siegmar Schröder 
   

15:00-15:30 Kaffeepause 

15:30-17:00 Workshops   

       II. Ganz normales Theater - Wie kann die Inklusion von Schauspieler:innen und Tänzer:innen mit Beeinträchtigung in einem herkömmlichen Theater funktionieren? mit Markéta Stránská 
      III. Interesse wecken, Hürden überwinden - Praktische Weiterbildung für Pädagog:innen in der theaterpädagogischen Arbeit mit Katharina Buchmann  


17:00 - 17:30 Pause und freie Vernetzung
17:30 - 18:30 geführte Begleitung in kleinen Gruppen zum Garagen-Campus   
18:30 - 19:00 Aufführung: “Un-Touched” - Offenes Tanzlabor (im Garagen-Campus)
20:30 Party 
 

Weitere Termine

Weitere Informationen

All inclusive

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.