re:generation - Konferenz
Was wir von den Generationen gelernt haben


re:generation – Die Konferenz der Generationen ist eine Plattform, um im europäischen Kontext über Themen wie intergenerationelle Arbeit in Kunst und Kultur sowie den demographischen Wandel im europäischen Kontext zu diskutieren. Das Team Generation schafft eine Möglichkeit, um sich mit Expert:innen, Kreativen und der Gemeinschaft vor Ort auszutauschen.
Christian Knaack
Leitung Team Generation
via e-Mail: teamgeneration@chemnitz2025.de
Die nächste re:generation-Konferenz findet am 14. November 2025 in der Chemnitzer Hartmannfabrik (Fabrikstraße 11) statt. Anmeldung über Eventbrite oder per E-Mail an teamgeneration@chemnitz2025.de
re:generation 2025
Seit 2022 widmen sich das Team Generation und zahlreiche Projektpartner:innen generationsspezifischen Kulturprojekten. Am 14. November 2025 wird in der Hartmannfabrik Bilanz gezogen: Welche Erfahrungen haben die Teilnehmer:innen in den letzten Jahren gesammelt? Wie lassen sich diese Impulse in die Zukunft tragen? Konnte Chemnitz seine besondere Rolle als Vorreiter im demografischen Wandel in das Programm des Europäischen Kulturhauptstadtjahres einbringen?
Mit diesen Themen beschäftigt sich das Team Generation gemeinsam mit Projektpartner:innen und interessierten Besucher:innen bei der dritten Auflage der re:generation Konferenz. Im Fokus steht ein Rückblick auf das Generationen-Programm von Chemnitz2025 und die Diskussion, welche Impulse daraus für die Zukunft der Kulturregion erwachsen können. Die Veranstaltung wird begleitet von Impulsvorträgen, Paneldiskussionen und einem offenen Austausch.
Anmeldung über Eventbrite oder per Mail an teamgeneration@chemnitz2025.de.
re:generation-Konferenz 2024
Vom 26. bis 27. Oktober 2024 hat die zweite re:generation-Konferenz in Chemnitz stattgefunden. 2024 drehte sich die Veranstaltung um Stadtentwicklung, die generationenübergreifende Beteiligung von Jung und Alt sowie die Programmankündigung des Team Generation für Chemnitz 2025. Wissenschaftler:innen präsentierten aktuelle Forschungsergebnisse. In verschiedenen Panels und Workshops erörterten Expert:innen und Partner:innen die Narrative und Konzepte des Teams Generation.
Die re:generation ist eine interdisziplinäre Plattform, die es ermöglicht, sich mit den vielfältigen Facetten des Generationenthemas auseinanderzusetzen. Wie beeinflusst die Zusammenarbeit von Jung und Alt die Entwicklung einer Stadt? Welche Aufgaben und Herausforderungen stehen uns bevor? Welche Rolle spielen Kultur und Kunst in diesem Prozess?