
Tipps zum Wochenende
Entdecken Sie dieses Wochenende (11. Juli bis 13. Juli 2025) das Programm von Chemnitz 2025! Eine Auswahl der unzähligen Veranstaltungen finden Sie hier. Für Groß und Klein, aus Nah und Fern und egal bei welchem Wetter- hier ist für jeden etwas dabei.
Alle Termine finden Sie auch im Veranstaltungskalender.
Edith Stein
Ein Lebenspanorama
[bis 17. Juli / tägl. 10-13 Uhr sowie 15-18 Uhr/ Johanniskirche, Chemnitz]
Das Ausstellung konzentriert sich auf die in Breslau geborene und in Auschwitz ermordete Jüdin Edith Stein und ihre Verbindung zu Chemnitz. Zudem zeichnet die Schau den Lebensweg Steins, ihre politischen Bestrebungen und ihr Wirken als Frauenrechtlerin und Philosophin nach.

Offener Prozess
Das Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex bietet ein vielseitiges Begleitprogramm an
[Mi-So 10-17 Uhr; Do 11-17 Uhr/ Johannisplatz 8, Chemnitz]
Das NSU-Dokumentationszentrum ist ein Erinnerungs- und Bildungsort, der Betroffene und ihre Perspektive stärkt und die Geschichte des NSU-Komplex kritisch beleuchtet. Am 12. Juli findet von 12-16 Uhr der “Creative Tools”-Hip Hop, Erinnerung und Empowerment statt. Der Workshop richtet sich in erster Linie an Jugendliche und Menschen mit Migrationsgeschichte. Teilnahme nach Anmeldung .

Strahlende Zukünfte. Videocity ✕ Chemnitz
Filme & Konzert von Bertolt Meyer
[Samstag, 12. Juli / 20 Uhr / Subbotnik, Chemnitz]
Das Videokunstnetzwerk Videocity präsentiert einen Open-Air-Abend mit internationalen Kurzfilmen zum Thema “Posthuman” und einem Konzert vom Berliner Modular-Synthi-Enthusiasten Bertolt Meyer.

Anbaden! Big Jump Chemnitz 2025
Am Europäischen Flussbadetag werden vier Badestellen in Betrieb genommen
[ 13. Juli / 13-17 Uhr ]
Mit dem „Big Jump Chemnitz 2025“ beteiligt sich Chemnitz erstmals am europaweiten Flussbadetag – symbolischer Start und Aufruf, die neu geschaffenen Uferbereiche der Interventionsflächen zu nutzen und in das natürliche Nass vor Ort einzutauchen.
→ Stadtteilpark am Pleißenbach
→ Ehemaliges Flussbad Altchemnitz

Pavillon der Angst
Ein mobiles Kunst- und Mitmachprojekt in Chemnitz
[ 10. - 13. Juli / 15-19 Uhr / Theaterplatz, Chemnitz]
Mit dem Pavillon der Angst, der im Vorlauf zur Ausstellung Edvard Munch. Angst durch Chemnitz reist, wird ein besonderer Ort der Begegnung geschaffen. Diverse Beteiligte aus Kultur, Musik, Kunst, Sport und Theater bieten ein vielfältiges Programm, bei dem sich mit dem Gefühl der Angst - und ihren nicht immer negativen Facetten - auseinandergesetzt wird.

Parksommer
Open-Air-Kulturfestival zum Genießen
[bis 27. Juli, täglich]
Vom Lesenachmittag für Kinder über Poetry Slam und Yoga bis hin zu Konzerten - genießen und mitmachen beim Parksommer! Verschiedene Veranstaltungen laden zum Verweilen in den Stadthallenpark ein.

Augustusburger Musiksommer: Zugkräftig
Ein Konzert im Schloss
[ 12. Juli / 17-17:35 Uhr / Schlosskirche, Augustusburg]
In den angenehm kühlen Mauern der hochsommerlich gestimmten Schlosskirche warten angenehm tiefe Klänge eines Tiefblech-Ensembles mit Orgelbegleitung. ↗Mehr Infos.

»Bewegende Klänge – Tango – Leidenschaft«
Abschluss der Mozart-Musizierwoche 2025
[ 13. Juli / 14 Uhr / Hartmannfabrik, Chemnitz ]
Es musiziert das inklusive Ensemble „100 Mozartkinder“ gemeinsam mit tschechischen und deutschen Teilnehmer:innen der Mozart-Musizierwoche 2025.

Fotoausstellung "Hermann Krauße: Erzgebirge 1904–1930"
Historische Aufnahmen aus dem Erzgebirge
[ 13. Juli / 14-18 Uhr]
Die Ausstellung historischer Fotografien von Hermann Krauße bietet eine eindrucksvolle Sicht in das Leben im Erzgebirge zur Jahrtausendwende. Durch die detaillierten Glas-Negative, ist ein Einblick in den Alltag von Handwerkern, Bauern, Familien und Holzfällern möglich, welche in den harten jedoch inspirierenden Bergen lebten.

Werkschau – Made in Sachsen
Ausstellung der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft
[bis 4. September]
Die Ausstellung Werkschau – Made in Sachsen zeigt, warum gute Gestaltung, smarte Lösungen und unkonventionelle Ideen den Unterschied machen. Möbel und Interieur, Design und Illustration, Film und Musik, Mode und Accessoires, Kunst und Performance aus dem Osten.

Sonderausstellung: Von Abteil zu Abteil
Episoden aus 150 Jahren Eisenbahngeschichte zwischen Chemnitz, Aue und Adorf
[ 11. Juli / 10-16 Uhr / Zwönitz, Museum Knochenstampfe Dorfchemnitz ]
Eine Schau, welche anhand einer Vielzahl originaler Sachzeugen die Meilensteine der Eisenbahnstrecke in den Blick nimmt.

Sonderausstellung: Wetter Schön, Essen Gut?
Postkartengrüße aus Aller Welt
[ Mi - So / 10-16 Uhr / Zwönitz, Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz ]
Die Ausstellung zeigt einen außergewöhnlichen Querschnitt aus über 150 Jahren Postkartengeschichte basierend auf einer Sammlung von über 150.000 Postkarten.
