
Der Kultursommer in Chemnitz und Region hat so einiges zu bieten! Open-Air-Musik, Kunstfestivals, spannende Ausstellungen und mehr. Stöbere durch die Empfehlungen oder entdecke die anderen Programm-Tipps für Besucher:innen.
Parksommer
Das Open-Air-Kulturfestival
[26. Juni bis 27. Juli 2025]
Der Parksommer verwandelt den Stadthallenpark in einen offenen Kulturraum. Auf Picknickdecken und Liegestühlen erleben Besucher:innen Konzerte, Poetry-Slams, Yoga und mehr – alles unter freiem Himmel und mitten in der Stadt.

European Realities
Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre in Europa
[bis 10. August]
European Realities bringt erstmals die Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre als gesamteuropäische Bewegung in einer Ausstellung zusammen. Eine aus den Fugen geratene Welt fand damals ihren künstlerischen Ausdruck in einer wirklichkeitsbetonten Kunst.

Kunstfestival Begehungen
Zeitgenössische Kunst im Heizkraftwerk
[18. Juli – 17. August]
Die überall in Chemnitz sichtbare bunte Esse ist Teil eines stillgelegten Braunkohlekraftwerks. Inmitten dieser beeindruckenden Industriearchitektur widmet sich das Kunstfestival Begehungen Themen wie Ressourcenverbrauch, Artenvielfalt und Klimawandel – mit einer international besetzten Ausstellung, Konzerten, Lesungen, Filmen, Vorträgen und Debatten.

Pavillon der Angst
Kreative Auseinandersetzungen mit einem starken Gefühl
[3.–5. Juli, 10.–13. Juli, 17. Juli – 3. August]
Der Pavillon der Angst, ein mobiles Kunst- und Mitmachprojekt, reist durch die Stadt. Mit Lesungen, Musik, Gesprächsformaten, Kino und mehr wird zur Auseinandersetzung mit dem Gefühl der Angst eingeladen.

Edvard Munch. Angst
Munch im Dialog mit zeitgenössischen Positionen
[10. August – 2. November]
Edvard Munch. Angst spannt einen Bogen von der historischen Perspektive auf das Gefühl Angst in der Kunst von Edvard Munch hin zu künstlerischen Arbeiten in unserer Gegenwart. Auch heute noch zeigen die Werke Munchs mit ihren Themen eine immense Aktualität und bleiben dadurch besonders zugänglich.

ibug
Urbane Kunst in der Industriebrache
[22.-24. August, 29.-31. August, 5.-7.September]
Die ibug (Abk. für Industriebrachenumgestaltung) zählt europaweit zu den wichtigsten Festivals für Urban Art. Internationale Künstler:innen verwandeln die leeren Hallen eines verlassenen Gebäudes in eine positive Utopie des Möglichen.

BDTSK8 Festival
Europäisches Skateboard-Festival
[22.-24. August]
Das BDTSK8 Festival verbindet Skateboarding, Musik und Urban Art in einem dreitägigen Event mitten in Chemnitz. Skater:innen aus ganz Europa – von U16 bis Ü30 – treten in Street- und Bowl-Wettbewerben gegeneinander an. Parallel dazu entsteht Open-Air-Kunst, von Graffiti bis Stencil.

Und über uns der große Wagen
Open-Air-Puppentheater der Garagendinge
[23.–30. August]
Und über uns der große Wagen ist ein (Figuren-)Theater der gefundenen Gegenstände aus Chemnitzer Garagen. Die Spieler:innen gehen mit dem Publikum auf eine gemeinsame Suche nach Räumen für die Zukunft und fragen nach dem, was fehlt.

Spielzeugmacherfestival
Ein langes Wochenende im Spielzeugdorf Seiffen
[29. bis 31. August]
Beim Spielzeugmacherfestival im ehemaligen Erlebnisbad in Seiffen trifft Tradition auf Design. Holzspielzeugmacher:innen aus Europa zeigen moderne Interpretationen von Produkten wie Holzlaternen, Spieluhren, Märchenfiguren, Bausätzen und Klassikern wie dem Räuchermännchen.

Werkschau – Made in Sachsen
Ausstellung der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft
[bis 4. September]
Die Ausstellung Werkschau – Made in Sachsen zeigt eindrucksvoll, warum gute Gestaltung, smarte Lösungen und unkonventionelle Ideen den Unterschied machen. Möbel und Interieur, Design und Illustration, Film und Musik, Mode und Accessoires, Kunst und Performance.
