soundtrack europe 20 — 25

Neue elektronische Musik aus Europa

Foto: Béla Bender

Wie klingt eine neue europäische elektronische Musik, die aus sich selbst und den Persönlichkeiten ihrer Schöpfer:innen entsteht? Radikal? Elegisch? Dekonstruiert? Rekonstruiert? Eine Mischung aus allem? Europa ist seit über einem Jahrhundert Labor und Vordenker der elektronischen Avantgarde-Musik. »Avantgarde« bedeutet ganz einfach: seiner Zeit voraus zu sein und Dinge zu wagen, die noch nicht gehört, umgesetzt, gedacht wurden.

Das international agierende Label raster-media hat neue, mutige Konzepte, Kompositionen und bahnbrechende Recorded Music aller Genres gesucht. Entstanden ist ein SOUNDTRACK EUROPE 20—25.
 

↗ Reinhören
 

Konzerte im Zeitraum März - November 2025

CDs kostenlos im Besuchszentrum Hartmannfabrik (solang der Vorrat reicht)

Der European Soundtrack 20–25

CDs ab sofort erhältlich

Der European Soundtrack 20–25 vereint Musik von 100 Künstler:innen und bildet damit eine Bestandsaufnahme zeitgenössischer elektronischer und elektroakustischer Musik in Europa. Entstanden ist eine Compilation aus 5 CDs mit jeweils 20 Künstlerpositionen. Sie folgen jeweils eigenen Schwerpunkten, vielfältig, experimentierfreudig und grenzüberschreitend: von intuitiven Improvisationen über Geräuschkompositionen bis hin zu clubtauglichen Beats.

Die Compilation-CDs sind ab sofort kostenlos in der Hartmannfabrik Chemnitz (Empfang) erhältlich. Nur solange der Vorrat reicht.

Diese Compilation-CDs gibt es:

  1. ELEGIAC:  Europa der Klangfarben und Stimmungen (↗ reinhören)
  2. IN THE FIELD: Europa der Geräusche und des Konkreten (↗ reinhören)
  3. INTUITION: Europa der Intuition und der Improvisation (↗ reinhören)
  4. REPETITION: Europa der Takte, Beats und Tänze (↗ reinhören)
  5. NO FRONTIERS: Utopisches Europa der offenen Grenzen und des technologischer Transfers (↗ reinhören)

Ein neuer Sound für Europa entsteht

Für Chemnitz 2025 hat das Musiklabel raster-media einen Open Call ausgerufen. Dem Aufruf folgten insgesamt 4.000 Produzent:innen und Komponist:innen aus allen geografischen Regionen Europas mit ihren Werken. Die Musik der Gewinner:innen und Künstler:innen der Shortlist ist in einer Compilations-Serie veröffentlicht wurden. 5 CDs mit jeweils 20 Künstlerpositionen stellen eine repräsentative Bestandsaufnahme zeitgenössischer elektronischer und elektro-akustischer Musik in Europa dar, wobei aktuelle Ideen und Tendenzen einer Künstlergeneration öffentlich archiviert und gefördert wurden. Weiterhin wurde klar auf einen Austausch europäischer und regionaler Potenziale abgezielt, um einerseits der regionalen Musikszene in Chemnitz, dem sächsischen Netzwerk der Clubmusik sowie andererseits einer international agierenden Musikszene, der sich raster seit 25 Jahren verpflichtet, gerecht zu werden. In diesem Kontext hat raster-media mit seinen Partnern Preisträger-Konzerte im Festspielhaus Hellerau, Dresden, auf dem RomaEuropa Festival, Rom, und dem Museum Gunzenhauser, Chemnitz, organisiert und umgesetzt. Dabei war es ein besonderes Anliegen des Projektes für in der elektronischen Musik und musikalischen Klangforschung aktiven Nachwuchskünstler:innen und Musiker:innen eine erweiterte Perspektive zu schaffen, ihnen zu ermöglichen mit Vertreter:innen der elektronischen & zeitgenössischen Musik und ihrer Rezeption zusammen zu arbeiten, neue Ideen zu entwickeln und sich zu professionalisieren.

Veranstaltungen

Freitag
bis

Museum Gunzenhauser presents raster. open call - soundtrack europe 2025

Chemnitz, Museum Gunzenhauser

Ausstellung Konzert

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.