Via Lewandowsky: Wetterleuchten (Einleuchten)
Burgstädt


Farbiges, unregelmäßig pulsierendes Licht sieht man nachts schon von weitem aus dem oberen Raum des im Dunkeln liegenden Taurasteinturms flimmern, der 1912 als Aussichts- und Wasserturm in Burgstädt errichtet wurde. Das Flimmerlicht aus den 16 Rundbogenfenstern des Turms hat der 1963 in Dresden geborene und heute in Berlin lebende multimedial arbeitende Künstler Via Lewandowsky aus Sequenzen von Spiel- und Dokumentarfilmen generiert, die über die Website vorgeschlagen werden können. Auf Durchschnittswerte von Farbtemperatur und Helligkeit reduziert, rauscht nachts über 16 LED-Lampen ein von der filmischen Erzählung losgelöstes mediales Wetterleuchten über die Baumwipfel des Wettinhains. Am Tag wird die Lichtinstallation durch eine Soundcollage medial transformiert. Ein vierstelliger Zahlencode, der nach dem Zufallsprinzip auf einem Display über dem Eingang zum Turm generiert wird, vermittelt den Besucherinnen und Besuchern beim Eintreten in den Turm eine rätselhafte Botschaft. Der Aufstieg über 163 Stufen in den Laternenraum wird von farbigem Licht und Geräuschen begleitet: Mal grummelt und rieselt es leise, mal donnert und kracht es laut. Die Geräusche dringen aus einem gemauerten und gefliesten, bis 1996 als Hochbehälter genutzten und heute leeren Wassertank über acht Kanäle in den 39 Meter hohen Turm. Der Künstler hat sie in der etwa 40 Kilometer entfernten ehemaligen Zinngrube des Schaubergwerks Ehrenfriedersdorf, einer der ältesten Bergbaustätten der Montanregion Erzgebirge, unter Tage aufgenommen und technisch modifiziert. Sie werden nun über Tage in der Höhe des Turmes klanglich reflektiert.
Lewandowskys ortsspezifische und konzeptuelle Licht-Klang-Installation ist selbst als eine Art verräumlichter Film zu verstehen, der beim Betreten des Turms, beim Erklimmen der Stufen, beim „Fernsehen“ von der Aussichtsplattform und auch beim nächtlichen Blick auf das Flimmerlicht über viele Kanäle, Ebenen und Wege erfahrbar wird. Geschichten und Geschichte, Orte und Zeiten der Regional- und Medienhistorie werden so miteinander verwoben, dass im Gefüge aus Klang und Licht ein fast organisches Ganzes entsteht, das im langgestreckten Körper des Taurasteintums von Kopf bis Fuß und mit allen Sinnen der besuchenden Gäste kommuniziert.
(Text: Alexander Ochs / Ulrike Pennewitz)
Via Lewandowsky
Wetterleuchten (2025)
In Burgstädt, Taurasteinturm
↗ Aktueller Film auf wetterleuchten.chemnitz2025.de
Aufgestellt mit Unterstützung der Stadt Burgstädt.
Adresse:
Taurasteinturm
Am Taurastein 5
09249 Burgstädt
Öffnungszeiten:
täglich 13-18 Uhr
zum Standort auf Google Maps
Mit freundlicher Unterstützung der Sparkassen-Finanzgruppe
