Corina Gertz: Das abgewandte Portrait

Fotografien von Bergleuten aus dem Erzgebirge in traditionellem Habit

Corina Gertz, Das abgewandte Portrait (Ausstellungsansicht), 2023; Courtesy: Corina Gertz; VG Bild-Kunst, Bonn 2025; Foto: Mark Frost

Seit 2001 erforscht Gertz in ihren Fotografien Kleidung als non-verbale Kommunikation - Zeichen von Stand und Status, Gruppenzugehörigkeiten, regionaler Identität, Konfession wie offizieller Funktion. An ihrer Serie The Averted Portrait (Das abgewandte Portrait) arbeitet sie seit 2010. Ihre Arbeiten wurden in internationalen Museen und Galerien ausgestellt wie im MARTA Herford, Shanghai Art Museum, National Museum of Singapore, Museo delle Culture del Mondo Genua, und White Box Art Center, 798, Peking.

Corina Gertz fotografiert Menschen auf der ganzen Welt in traditioneller Kleidung. Sie befasst sich mit der Bedrohung des kulturellen Erbes durch die Globalisierung. Ihr Fokus liegt dabei auf der scheinbar ruhigeren Seite des Porträts, den Rückenansichten. Das Individuum bleibt im Verborgenen, nur die Kleidung ist Informationsträger. Zugleich ist die Vorderseite der Kleidung die repräsentative, Status und Habitus vermittelnde, die Rückseite intimer, persönlicher, unbeachteter.

Im Jahr 2023 lud Alexander Ochs, die Künstlerin ein, Mitglieder von Bergbrüder- und Knappschaften im Erzgebirge in gleicher Art und Weise zu fotografieren. Während einer mehrtägigen Reise besuchte sie Annaberg-Buchholz, Ehrenfriedersdorf, Freiberg, Marienberg, Oelsnitz/Erzgebirge, Schneeberg und Schwarzenberg und holte dort Bergleute vor die Linse ihrer Kamera. Diese stehen nun Motiven aus China, Kuba, Kenia, Frankreich, Spanien und Turkmenistan gegenüber.

Auf dem Areal des historischen Pferdegöpel auf dem Rudolfschacht in Marienberg ist eine Ausstellung entstanden, die das historische Bergwerk zu einer persönlichen Begegnung macht. Zugleich öffnet sie den Blick, indem sie die Aufmerksamkeit sichtbar macht, die weltweit auf der Pflege von Kultur und Tradition liegt. 20 überlebensgroße “abgewandte" Porträts, befinden sich im Aussengelände, acht in den Räumen des Schachthauses und der Scheidebank, und können dort bis zum 02.11.2025 zu den Öffnungszeiten des Museums besucht werden.

bis 22. Juli 2025
Schneeberg | Technisches Museum, Siebenschlehener Pochwerk, Lindenauer Str. 22
Öffnungszeiten: Do-Sa 10:00-17:00

24. August bis 2. November 2025
Marienberg | am Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht/Schachthaus, Lautaer Hauptstraße 12, 09496 Marienberg OT Lauta
Öffnungszeiten: Di-So 10:30-16:30

Neuigkeiten

Veranstaltungen

Dienstag
bis

Ausstellung: Corina Gertz: Das abgewandte Portrait

Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht / Schachthaus

Ausstellung Installation
Mittwoch
bis

Ausstellung: Corina Gertz: Das abgewandte Portrait

Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht / Schachthaus

Ausstellung Installation
Donnerstag
bis

Ausstellung: Corina Gertz: Das abgewandte Portrait

Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht / Schachthaus

Ausstellung Installation
Freitag
bis

Ausstellung: Corina Gertz: Das abgewandte Portrait

Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht / Schachthaus

Ausstellung Installation
Samstag
bis

Ausstellung: Corina Gertz: Das abgewandte Portrait

Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht / Schachthaus

Ausstellung Installation
Sonntag
bis

Ausstellung: Corina Gertz: Das abgewandte Portrait

Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht / Schachthaus

Ausstellung Installation
Dienstag
bis

Ausstellung: Corina Gertz: Das abgewandte Portrait

Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht / Schachthaus

Ausstellung Installation
Mittwoch
bis

Ausstellung: Corina Gertz: Das abgewandte Portrait

Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht / Schachthaus

Ausstellung Installation
Donnerstag
bis

Ausstellung: Corina Gertz: Das abgewandte Portrait

Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht / Schachthaus

Ausstellung Installation
Freitag
bis

Ausstellung: Corina Gertz: Das abgewandte Portrait

Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht / Schachthaus

Ausstellung Installation

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.