LOOP!

Das Strickfestival im Textilhub im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna

Foto: Natalie Bleyl / Illustration: Anja Jurleit (Bikini Kommando)

Die Familie Esche war es, die im 17. Jahrhundert mit der Produktion von Strümpfen in Limbach be­gon­nen hatte. Viele Generationen später baute Reinhold Esche ab 1853 seine Fabrik in der Sachsenstraße, in der sich heute das Esche-Museum, Lab und Forum befinden, wo Textil­geschichte nicht nur erzählt, sondern greifbar gemacht wird. Hier treffen sich ein ganzes Wochenende Men­schen mit Liebe zum Stricken, mit Hang zu Schönem aus Wolle und mit Herz für alles Textile wie Socken, Schals, Pullover, Kissenbezüge oder gar Ummantelungen für Straßen­schilder.

Wann? 22. bis 24. August 2025

Wo? Limbach-Oberfrohna, Das Esche-Museum

Workshops

Die Workshops sind auf jeweils 8 bis 10 Teilnehmende begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich. Am Samstag, dem 23.08.2025, sind die Workshops kostenfrei, am Sonntag, dem 24.08.2025, wird pro Workshop eine Teilnahmegebühr von 20 € erhoben.

 

Samstag, 23.08.2025 

10-11 Uhr: “1 Knäuel-1000 Möglichkeiten”- UNDOYARN
Dieser offene Material-Workshop mit Garnen von UNDOYARN lädt zum experimentellen Arbeiten ein. Im Mittelpunkt stehen Impulse zu Intuition, Transformation und textiler Zwischenform.

11:30-12:30 Uhr: Workshop/Ideenwerkstatt - Bettina Kletzsch
In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit gesellschaftlichen Themen, Problemen und Herausforderungen auseinander. Auf spielerische und subtile Weise entstehen dabei textile Skizzen, Designs, Musterentwürfe oder Kleidungsstücke, die diese Inhalte sichtbar machen. Der Workshop greift das Motto der Kulturhauptstadt „C the Unseen“ auf und lädt dazu ein, das Unsichtbare gestalterisch erfahrbar zu machen.

13-14 Uhr: Knitwear-Repair-Workshop mit Fokus auf Webstich inkl. Arbeitsmaterial - The Hole Story
In diesem einstündigen Knitwear-Repair-Workshop lernen die Teilnehmenden die Technik des Webstopfens anhand kleiner Übungsstücke kennen. Zudem wird die Anatomie eines Textilschadens thematisiert. Eigene beschädigte Kleidungsstücke können mitgebracht, gemeinsam besprochen und gegebenenfalls vor Ort repariert werden.

 14:30-16:30 Uhr: Wiggly Scarf Workshop - Helena Wieser (ausgebucht) 
In diesem etwa einstündigen Workshop beginnen bis zu acht Teilnehmende gemeinsam mit der Workshopleitung die Umsetzung einer eigens entwickelten Anleitung für den „Wiggly Scarf“- einen modischen, wellenförmigen Schal. Alle dafür erforderlichen Techniken werden Schritt für Schritt erklärt, individuelle Hilfestellung ist jederzeit möglich. Der Workshop richtet sich an Personen mit grundlegenden Strickkenntnissen und Interesse an neuen Techniken. Für absolute Anfänger:innen ist er nicht geeignet.

 17-18 Uhr: „Double Knit (doppelseitiges Stricken)“ -  Stricken eines Untersetzers mit doppelseitigem Muster – Sabine Hoffmann
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Technik des doppelseitigen Strickens – auch bekannt als Double Knit oder Double Face („zwei Gesichter“) – kennen. Mit zwei Farben, einer Hintergrund- und einer Akzentfarbe, entstehen beidseitig verwendbare Muster: Das Motiv auf der Vorderseite erscheint auf der Rückseite als „Negativ“. Das fertige Strickstück hat keine definierte Rückseite und kann von beiden Seiten genutzt werden. Double Knit eignet sich unter anderem für Schals, Tücher, Mützen und dekorative Home-Accessoires. Der Workshop richtet sich an fortgeschrittene Anfänger:innen mit soliden Grundkenntnissen im Stricken.

 

Sonntag, 24.08.2025

10-14 Uhr: „Looping Around“ - Luise Wonneberger
In den ersten zwei Stunden gestalten die Teilnehmenden mit den im Museum vorhandenen Materialien eigene Kostüme und einfache, möglichst großformatige Figuren. Anschließend folgt eine etwa einstündige performative Aktion, bei der mit den entstandenen Objekten durch das Museum gegangen und mit den Besucher:innen interagiert wird.

12:30-15 Uhr: Knitwear-Repair-Workshop mit Fokus auf Schlingstichfüllung und Webstich sowie Vorstellung weiterer Techniken (Applikation, Maschenstich) inkl. Arbeitsmaterial – The Hole Story
In diesem 2,5-stündigen Knitwear-Repair-Workshop lernen die Teilnehmenden die Stopftechniken Schlingstichfüllung und Webstich zur Reparatur kleinerer Schäden an Strickstücken kennen. Geübt wird an vorbereiteten Stricksamples, ergänzt durch theoretische Einblicke in die „Anatomie“ eines Schadens. Darüber hinaus werden weitere Reparaturmethoden wie Applikation und Maschenstich vorgestellt. Eigene Kleidungsstücke können mitgebracht, besprochen und gegebenenfalls vor Ort repariert werden.

15-17:30 Uhr: Sticken auf Strick - Magdalena Sophie ORLAND
In diesem Kurs geht es um die kreative Veredelung gestrickter Oberflächen – zum Beispiel (nach Absprache) auf einem Topflappen. Das zugrunde liegende Maschenbild dient als Raster, das sowohl Orientierung bietet als auch Freiraum für gestalterische Experimente lässt. Mit Nadel und Faden können Bindungsstellen durchstochen, Maschenschenkel umwickelt oder ganze Maschen bestickt werden. So eröffnet sich eine ungewöhnliche, aber vielseitige Form der Stickerei, die klassische Regeln bewusst verlässt und ein intuitives Arbeiten ermöglicht. Gezeigt werden sowohl grafische und regelmäßig wiederholte Muster als auch freie oder florale Motive.

Veranstaltungen

Freitag
bis

LOOP-Festival - Alles im Zeichen der Masche

Limbach-Oberfrohna, Das ESCHE

Ausstellung Bildung
Samstag
bis

LOOP-Festival - Alles im Zeichen der Masche

Limbach-Oberfrohna, Das ESCHE

Ausstellung Bildung
Sonntag
bis

LOOP-Festival - Alles im Zeichen der Masche

Limbach-Oberfrohna, Das ESCHE

Ausstellung Bildung

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.