Kunst­festival Begehungen

Festival für zeitgenössische Kunst

Festivalgelände Heizkraftwerk Chemnitz-Nord, Foto: Johannes Richter

Das Kunstfestival Begehungen 2025 fand vom 18. Juli bis zum 17. August 2025 im Gelände des stillgelegten Braunkohle-Heizkraftwerks Chemnitz-Nord statt. Unter dem Titel EVERYTHING IS INTERACTION vereinte die Ausstellung 32 internationale künstlerische Perspektiven auf soziale, ökologische und ökonomische Folgen der Umweltzerstörung, auf Gerechtigkeits- und Machtfragen sowie damit verbundene gesellschaftliche Diskurse. Neben der Ausstellung wurde ein umfangreiches Festivalprogramm mit Konzerten, Theater, Lesungen und Performances geboten. 

Das Kunstfestival Begehungen zählt seit über 20 Jahren zu den herausragenden Kultur-Events der Stadt. Jedes Jahr öffnet es einen anderen, leerstehenden Ort und belebt diesen für kurze Zeit mit Kunst. Ein ehemaliges Gefängnis, verlassene Kleingärten, eine alte Brauerei und ein verwilderter Bahnhof waren schon Orte des Festivals. Markenzeichen ist die unkonventionelle Herangehensweise an Kunst. Die Begehungen sind aus diesem Grund nicht nur eine temporäre Kunstausstellung – sie sind ein Treffpunkt für Menschen unterschiedlichster Prägungen.

↗ Webseite

Wann? 18. Juli 2025 bis 17. August 2025

Wo? Chemnitz, ehemaliges HKW Chemnitz-Nord, Dammweg 10

Ausstellung

Das Kunstfestival Begehungen 2025 zeigte raumgreifende Installationen, Fotografien, Zeichnungen, Skulpturen sowie Video- und Soundkunstwerke. Gut ein Viertel der Kunstwerke wurde ortsspezifisch eigens für das Festival erschaffen, darunter auch Arbeiten, die unter Beteiligung von Anwohner:innen des Heizkraftwerks Nord entstanden sind.

Die Ausstellung entstand durch die von der künstlerischen Leitung ausgewählten Werke, einem Artist-in-Residence-Programm mit europäischen Partnerinstitutionen der Begehungen und Projektideen aus dem weltweit ausgeschriebenen Open Call. Der Open Call war Künstler:innen unter 30 Jahren vorbehalten, wodurch nahezu ein Drittel der Ausstellung von jungen Perspektiven bestimmt wurde. Die künstlerische Leitung der Ausstellung oblag Dr. Claudia Tittel. 

Künstler:innen

Ana Alenso (VE) • Lara Almarcegui (NL/ES) • AWOL Collective (VE/ES/RS) • Ursula Biemann & Paulo Tavares (CH/BR) • Böhler & Orendt (DE/RO) • Borek Brindák (SK) • Daniel Canogar (ES/US) • Abie Franklin & Daniel Hölzl (GB/AT) • Tim Gassauer (DE) • Elza Gubanova (UA) • Sarah Damai Hoogman (NL) • Clemens Hornemann (DE) • Anne Duk Hee Jordan (KR/DE) • Nadia Kaabi-Linke (DE/TN/UA) • Diana Lelonek (PL) • Tea Mäkipää (FI) • Gisle Nataas (NO) • Olaf Nicolai (DE) • Uriel Orlow (CH) • Johanna M. Reich (DE) • Amparo Sard (ES) • Katharina Sauermann (AT) • Günther & Loredana Selichar (AT/IT) • Hito Steyerl (DE) • Gregor Schneider (DE) • Daniel Otero Torres (CO) • Rikuo Ueda (JP) • Anna Weberberger (AT) • Valeria Zane & Victor Nebbiolo di Castri (IT/FR)

Neuigkeiten

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.