Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH eröffnet

Tony Cragg, Stack, 2019; Courtesy: Buchmann Galerie Berlin und Tony Cragg; Foto: Ernesto Uhlmann

Vom 11. bis zum 13. April 2025 feiern Chemnitz und die Kulturhauptstadtregion die Eröffnung des Kunst- und Skulpturenweges PURPLE PATH. Es ist eines der fünf Hauptprojekte von Chemnitz 2025 und das umfangreichste in der Kulturhauptstadtregion. Der PURPLE PATH soll sich langfristig zu einem neuen Anziehungspunkt für Einheimische und Gäste entwickeln und dauerhaft Strahlkraft entfalten. Mit den Arbeiten wichtiger nationaler und internationaler Künstler:innen wächst in den Kommunen der Region eine einzigartige Ausstellung zeitgenössischer Kunst im ländlichen öffentlichen Raum. Die vom Ausstellungsmacher Alexander Ochs kuratierten Werke von u.a. Alice Aycock, Sean Scully, Bettina Pousttchi, Jay Gard, Tony Cragg, Leiko Ikemura, Friedrich Kunath, Jeppe Hein oder Nevin Aladağ stellen über die Orte, an denen sie installiert wurden, ihre Form, ihre Materialität oder Entstehungsgeschichte, einen Bezug zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft her. Sie knüpfen darüber hinaus ein symbolisches Band zwischen den 38 Kommunen der Region sowie zwischen dem ländlichen Raum und der Stadt Chemnitz, in der Werke wie der markante leuchtende Schornstein, die Arbeit „7 Farben für einen Schornstein“ von Daniel Buren, ebenfalls Teil dieses Kunstweges sind. (Link zur Künstler:innenliste)

Einladung zur feierlichen Eröffnung

Festakt
am Freitag, den 11. April 2025 um 10 Uhr 
„Alte Baumwolle“ Flöha (Seeberstraße, 09557 Flöha)

U.a. mit der Sächsischen Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, dem Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz, Sven Schulze, dem Bürgermeister von Flöha, Volker Holuscha und PURPLE-PATH-Kurator Alexander Ochs. Die Geschäftsführenden von Chemnitz 2025, Andrea Pier und Stefan Schmidtke, führen durch die feierliche Eröffnung.

Ausstellungseröffnung 
„Verstrickungen: Von der Rolle des Textilen in Kunst und Gesellschaft“ 
am Freitag, den 11. April 2025 um 12 Uhr 
Kunstbahnhof Flöha (Bahnhofshalle, Bahnhofstraße 2A, 09557 Flöha).

Die von Susanne Weiß (ifa) kuratierte Ausstellung zeigt Positionen aus der Kunstsammlung des ifa – Institut für Auslandsbeziehungen mit Werken von Antje Engelmann, Hermann Glöckner, Renate Göritz, Asta Gröting, Barbara Klemm, Käthe Kollwitz, Reinhard Mucha, Helga Paris, Judith Raum, Rosemarie Trockel und Franz Erhard Walther im Dialog mit der lokalen Textilgeschichte. Damit öffnet der frisch sanierte Bahnhof in Flöha als Kunstbahnhof wieder seine Türen und die Bahnhofshalle wird zum Ausstellungsraum. Die Ausstellung ist vom ifa – Institut für Auslandsbeziehungen produziert und gefördert.

Geführte Bustour
am Freitag, den 11. April 2025 von 12.45 bis ca. 20.00 Uhr 
Treffpunkt zur Abfahrt am Kunstbahnhof Flöha (Bahnhofshalle, Bahnhofstraße 2A, 09557 Flöha)

Es besteht die Möglichkeit, an einer geführten Bustour entlang des Kunst- und Skulpturenweges teilzunehmen. Projektleiterin Julianne Csapo und die Künstler Gregor Gaida und Jeffrey James begleiteten den Bus zu den Kunstwerken in Oederan, Freiberg, Hainichen, Mittweida und Wechselburg. Am Eröffnungswochenende werden weitere geführte Bustouren stattfinden.

Akkreditierung
Zum Eröffnungsprogramm laden wir Sie sehr herzlich ein. Bitte teilen Sie uns an presse@chemnitz2025.de mit, ob Sie zum Festakt und der Ausstellungseröffnung kommen können und ob sie an der Bustour teilnehmen möchten, damit wir einen Platz für Sie einplanen können.

Vorab-Pressetour
Am Dienstag, den 8. April bieten wir eine ganztägige Pressereise mit dem Kurator Alexander Ochs zu einigen Stationen des PURPLE PATH an. Start ist 9 Uhr ab Chemnitz und Rückkehr gegen 20 Uhr. Wenn Sie Interesse haben, mitzufahren schreiben Sie uns bitte an presse@chemnitz2025.de
 
Programm am Eröffnungswochenende 
11. bis 13. April 2025
Das Wochenende bietet ein vielseitiges Programm mit Kunst, Kultur und gemeinschaftlichen Erlebnissen in der gesamten Region, an der sich die Kommunen der Kulturhauptstadtregion mit eigenen Angeboten beteiligen. Neben neuen Skulpturen und Ausstellungseröffnungen gibt es beispielsweise Wanderungen zu einzelnen Kunstwerken oder ein kostenfreies Konzert des Jazz-Musikers Till Brönner. Außerdem werden am gesamten Wochenende vier öffentliche Bustouren zu Kunstwerken am PURPLE PATH angeboten.

Neue Kunst am PURPLE PATH
Neue Skulpturen werden an acht Standorten eingeweiht und drei Ausstellungen eröffnet.

Freitag, 11. April, 19 Uhr: Burgstädt
Via Lewandowsky - Wetterleuchten (Einleuchten)
Taurasteinturm, Am Taurastein 5, 09217 Burgstädt

Samstag, 12. April, 12 Uhr: Lugau
Annaberger Impuls I - Christoph Rößner, Uwe Schwarz, Thomas Suchomel, Silvio Ukat, Rolf Büttner, Sebastian Müller, Roland Buschmann, Michael Jörn, Jörg Seifert
Stadtpark Lugau, 09385 Lugau (am Kohlebahnradweg)

Samstag, 12. April, 14 Uhr: Neukirchen
Maruša Sagadin - Schnelle Beine (Fast Legs) (Marjetka) / Schlechte Laune ohne Kiosk und Küche (Juliana Three-Legged)
Wiesenfläche ggü. Hauptstraße 92, 09221 Neukirchen/Erzgebirge

Samstag, 12. April, 14 Uhr: Wechselburg
Kris Martin - Good Luck
Am Rathaus, Bahnhofstr. 16, 09306 Wechselburg

Samstag, 12. April, 14 Uhr: Oederan
Annaberger Impuls II - Milan Bezaniuk, Paul Brockhage, Rolf Büttner, Kurt Gebauer, Steffi Getzlaff, Petr Hladky, Marcel Kabisch, Jitka Kusova, Wilfried Runst, Adam Rybka, Jörg Seifert, Josef Swancar
Areal "Zu den drei Schwanen", Wildpflanzenpark des Vereins Wildes Oederan e.V., Chemnitzer Str. 2, 09569 Oederan

Sonntag, 13. April, 11 Uhr: Zwickau
Jana Gunstheimer - dingenunner, dingenauf
Muldeparadies/Nähe Paradiesbrücke, 08056 Zwickau

Sonntag, 13. April, 12:30 Uhr: Mittweida
Jeffrey James - Cumulus
Technikumsplatz 17, Traditionsweg der Hochschule Mittweida, 09648 Mittweida

Sonntag, 13. April, 14 Uhr: Niederwiesa
Anja Schwörer - Mapping Patterns: Industrial Flora
Schauweberei Braunsdorf, Inselsteig 16, 09577 Niederwiesa OT Braunsdorf

Ausstellungseröffnungen

Freitag, 11. April, 12 Uhr: Flöha
Verstrickungen: Von der Rolle des Textilen in Kunst und Gesellschaft
Eine Ausstellung des ifa-Institut für Auslandsbeziehungen
Die Ausstellung „Verstrickungen“ thematisiert die textile Tradition der Region und zeigt in diesem Kontext Kunstwerke moderner und zeitgenössischer Kunst mit Werken von Künstler:innen wie u.a. Antje Engelmann, Käthe Kollwitz und Franz Erhard Walther. Zu sehen bis 3.8.2025.
Kunstbahnhof Flöha, Bahnhofshalle, Bahnhofstraße 2A, 09557 Flöha I Eintritt: frei
12.4. 10-18 Uhr /  13.4. : 10-18 Uhr

Samstag, 12. April, 16:30 Uhr: Schneeberg
Corina Gertz: Das abgewandte Portrait
Die in Düsseldorf lebende Künstlerin Corina Gertz fotografiert weltweit Frauen in außergewöhnlichen Trachten und Kostümen in Rückenansicht. 2023 bereiste sie das Erzgebirge und holte erstmals Männer vor die Linse, Vertreter unterschiedlicher Bergbrüderschaften im reich geschmückten, traditionellen Habit. 
Technisches Museum, Siebenschlehener Pochwerk, Lindenauer Str. 22, 08289 Schneeberg I Eintritt: frei
13.4.: 10-17 Uhr I Eintritt: 3 € I erm. 2,5 € I Fam. 6 o. 8 € I Studenten/Schüler 2 € I bis 6 J. frei

Sonntag, 13. April, 17 Uhr: Oelsnitz/Erzgebirge
Till Brönner: Melting Pott
Jazzmusiker und Fotograf Till Brönner bereiste vor einigen Jahren im Auftrag der Brost-Stiftung das Ruhrgebiet und portraitierte die ehemalige Bergbau- und Industrieregion und ihre Bergleute. Eine Auswahl an Bildern ist in der KohleWelt zu sehen. Zu sehen bis 18.8.2025.
KohleWelt, Pflockenstraße 28, 09376 Oelsnitz/Erzgeb. I Eintritt: frei

Im Anschluss, 19 Uhr
Konzert “Music around the Steigerlied”
mit Till Brönner, Dieter Ilg und Günter „Baby“ Sommer
Stadthalle Oelsnitz/Erzgebirge, Großer Saal, Rathausplatz 3 I Eintritt: frei

Die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH dankt der Brost-Stiftung, Essen für die generöse Unterstützung, sowie dem Förderverein – FreundInnen der europäischen Kulturregion Chemnitz 2025 e.V.

Feste in der Region
Frühlingsfeste, Mitmachangebote, Führungen, Wanderungen, Konzerte, Gottesdienste und Ausstellungen laden dazu ein, den PURPLE PATH und die Region aktiv zu entdecken.

Der Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH ist eine Gemeinschaftsleistung von 38 Partnerkommunen, 90 Künstler:innen, der Kulturkirche 2025 sowie zahlreichen Museen, Galerien und Kulturinstitution

Komplettes Programm auf chemnitz2025.de
 
Konzept des Kunst- und Skulpturenweges PURPLE PATH
Der renommierte Kurator Alexander Ochs hat dieses Projekt für die Bewerbung um den Titel Kulturhauptstadt Europas entwickelt mit dem Ziel, die Kulturhauptstadtregion, dazu gehören das Erzgebirge, Mittelsachsen und das Zwickauer Land, mit Kunst erfahrbar zu machen. Damit setzt er Orte wie Schneeberg, Flöha, Schwarzenberg, Zschopau oder Jahnsdorf dauerhaft auf die Landkarte der Kunstwelt. Das verbindende Narrativ „Alles kommt vom Berg her“ folgt der klassischen Erzählung „Alles kommt vom Bergbau her.“ Diese prägt die Kultur- und Bergbaulandschaft in der heutigen UNESCO-Welterbe Region bis in die Gegenwart.
Insgesamt präsentiert der Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH Arbeiten von 90 Künstlerinnen und Künstlern an etwa 70 Orten. Ein Großteil ist dauerhaft in der Region installiert. 30 Arbeiten werden in drei im Jahr 2025 stattfindenden Ausstellungen in dem neu gestalteten Bahnhof Flöha, der Hospitalkirche St. Georg in Lößnitz und dem Technischen Museum Siebenschleher Pochwerk in Schneeberg gezeigt.

Alle Kunstwerke auf einen Blick

Pressefotos

Pressekontakte
presse@chemnitz2025.de

Mareike Holfeld                                              
Tel.: 0371 33563110                                                               
mareike.holfeld@chemnitz2025.de

Federico Antonelli
Tel.: 0371 33563117
federico.antonelli@chemnitz2025.de

 

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.