Europawoche

Europa denken und feiern

Fünf Tage lang wird Europa gefeiert, gemeinsam, lebendig und mit vielen Perspektiven. Denn die Europawoche bietet ein volles Programm: Es wird getanzt und diskutiert, zugehört und vernetzt. Musik, Theater und Debattenformate laden zum Mitmachen ein, Ausstellungen beleuchten die europäische Dimension der Chemnitzer Geschichte, und künstlerische Beiträge zeigen, wie Europa in Chemnitz lebendig zusammenkommt.

Wann? 6. bis 10. Mai 2025

Wo? Chemnitz | verschiedene Orte

Der Klang von Europa

Die Europe Sounds bringen vom Mittwoch bis Freitag Musiker:innen aus ganz Europa auf die Bühne in der Chemnitzer Innenstadt (Neumarkt, jeweils 17–22 Uhr). Am Samstag gibt es mit dem European Acoustic Festival ein Unplugged-Konzert im Hof des Chemnitzer Weltechos (14–22 Uhr), bevor es am Abend zwischen den Garagenzeilen groovig wird, wenn es heißt DJ Vika goes #3000Garagen: Europas älteste DJ kommt nach Chemnitz (Garagenhof Turnstr., 19:00–23:30). 

Foto: Natalie Bleyl

Dialog und Politik

Am 7. Mai findet ein Podiumsgespräch zur EU u.a. mit dem ehemaligen Präsidenten des Europäischen Parlaments Martin Schulz in der Hartmannfabrik statt. Europe Direct informiert auf dem Neumarkt über die Europäische Union. Dialog geht weit über Politik hinaus: Die Open Community Kitchen - Czech Edition lädt dazu ein, über Kulinarik ins Gespräch zu kommen . Am 10. Mai 2025 lesen engagierte Chemnitzer:innen bei Das demokratische Chemnitz liest von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang gegen das Vergessen. Am späten Abend (10.05, 21:15) findet unter dem Motto „Das demokratische Chemnitz liest GOES EUROPE“ eine Lesung  mit der niederländische Autorin Jessica Durlacher statt.

 

 

 

Foto: Johannes Richter

Ausstellungen, Schauspiel & Performance

Egal ob Industrie- oder Kunstgeschichte: Europa spielt eine zentrale Rolle. Diese wird in European Realities (Museum Gunzenhauser), einer Kunstausstellung zu europäischen Realismusbewegungen der 1920er und 30er Jahre, deutlich. Tales of Transformation (Industriemuseum Chemnitz) rückt die Entwicklungsprozesse von Chemnitz, Gabrovo, Łódź, Manchester, Mulhouse und Tampere vom 19. Jahrhundert bis heute in den Vordergrund. Im Garagencampus ist ab 9. Mai die #3000Garagen-Ausstellung zu sehen. Das internationale Theaterfestival NONSTOP Europa! feiert die europäische Vielfalt auf der Bühne. Im Fritz Theater Chemnitz wird die ungarisch-rumänisch-deutsche Produktion  Die schöne Susanne uraufgeführt.

 

 

 

Foto: Dirk Hanus

Veranstaltungen

Dienstag
bis

Tales of Transformation

Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Ausstellung Hauptprogramm
Dienstag
bis

Aufführung: L'égaré / Der Verlorene / Der Ausgestoßene

Chemnitz, Off-Bühne KOMPLEX

Jugendliche Künste
Dienstag
bis

Chemnitzer Schultheaterwoche trifft Europa

Chemnitz, Spinnbau

Festival Künste
Dienstag
bis

European Realities

Chemnitz, Museum Gunzenhauser

Ausstellung Hauptprogramm
Dienstag
bis

Aufführung: L'égaré / Der Verlorene / Der Ausgestoßene

Chemnitz, Off-Bühne KOMPLEX

Jugendliche Künste
Dienstag
bis

Podiumsdiskussion: Europa auf sich gestellt? Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Umbruchszeiten

Chemnitz, Open Space

Diskussion
Dienstag

Installation - eight planets, one star, one world (2025) von Mischa Kuball

Chemnitz, Stadtwirtschaft

Künste
Mittwoch
bis

Tales of Transformation

Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Ausstellung Hauptprogramm
Mittwoch
bis

Aufführung: L'égaré / Der Verlorene / Der Ausgestoßene

Chemnitz, Off-Bühne KOMPLEX

Jugendliche Künste
Mittwoch
bis

Chemnitzer Schultheaterwoche trifft Europa

Chemnitz, Spinnbau

Festival Künste

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.