Engel + Bergmann

Eine Neuinterpretation von Christina Doll

Schwarzweißfoto von zwei Metallstatuen: Eine zeigt eine Frau in traditioneller Kleidung mit ausgestreckten Armen, die andere einen Mann mit Schutzhelm und Freizeitkleidung; sie stehen nebeneinander vor einem schlichten Hintergrund.
Schwarzweißfoto von zwei Metallstatuen: Eine zeigt eine Frau in traditioneller Kleidung mit ausgestreckten Armen, die andere einen Mann mit Schutzhelm und Freizeitkleidung; sie stehen nebeneinander vor einem schlichten Hintergrund.
Courtesy Christina Doll + Regionalmanagement Europäische Kulturregion Chemnitz; Foto: Jörn Michael

Die Figuren Engel und Bergmann gehören zum Kern erzgebirgischer Kultur. Traditionell wurde in den Familien bei der Geburt einer Tochter ein Engel, bei der eines Sohnes ein Bergmann geschnitzt (oder später gekauft). Die in Berlin lebende Bildhauerin Christina Doll schuf das Skulpturenpaar ENGEL + BERGMANN in zeitgenössischer Form. Ihr Modell für den Engel war eine Schauspielerin mit Down-Syndrom, für die Figur des Bergmanns nutzte sie die Insignien eines Wismut-Kumpels. Die ersten Kunstwerke der Edition sind aufgestellt, weitere folgen.

Wo? 
1 Paar in der Bergkirche St. Marien, Annaberg-Buchholz | ↗ zum Standort

1 Paar am Bergmannsplatz, Hohndorf | ↗ Standort (Einweihung am 24. Mai 2025)

1 Paar im Dom,  Zwickau | ↗ zum Standort

1 Paar in der Matthäuskirche, Chemnitz | ↗ Standort

1 Engel in der Stadtkirche, Wolkenstein | ↗ Standort

1 Bergmann im Schloss, Wolkenstein | ↗ Standort

1 Engel in der St. Wolfgangkirche, Schneeberg | ↗ Standort

Veranstaltungen

Samstag

Einweihung: Engel und Bergmann von Christina Doll

Hohndorf

Ausstellung Bildung

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.