Ausschreibungen

Partizipation und Bürger:innenbeteiligung stehen im Mittelpunkt der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Neben zahlreichen wiederkehrenden und kontinuierlichen Partizipationsmöglichkeiten gibt es immer wieder Gelegenheiten, bei einzelnen Projekten, Aktionen und Ausschreibungen mitzumachen.

Anlässlich des jährlich stattfindenden Tag der Inklusion wollen wir auch im Kulturhauptstadtjahr wieder gemeinsam Rollstuhlrampen aus Lego-Bausteinen bauen. Die Rampen ermöglichen dort einen barrierefreien Zugang, wo er sonst durch Stufen erschwert wird. Die bunten Steine schaffen nicht nur Aufmerksamkeit für die alltäglichen Hürden, denen Rollstuhlfahrer:innen, Menschen mit Rollator oder Eltern mit Kinderwägen oft begegnen, sondern setzen auch ein auffälliges und praktisches Zeichen für Inklusion.

Im Sinne der Nachhaltigkeit werden die Rampen aus gespendeten Bausteinen gebaut. Weil es dafür mehrere Tausend Stück braucht, lädt das Team der Chemnitz 2025 gGmbH herzlich ein, ab sofort Bausteine für die Barrierefreiheit und Inklusion zu spenden. Spenden können von Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr und Sonntag von 10 bis 15 Uhr in der Hartmannfabrik (Fabrikstraße 11, 09111 Chemnitz)  am Empfang abgegeben werden. 

Zum gemeinsamen Rampenbau sind alle eingeladen, die Lust am Basteln und Klemmen haben. Am Aktionstag, dem 14. Juni 2025, zum diesjährigen KOSMOS Festival wird von 12 bis 18 Uhr auf dem Gelände um den Schlossteich herum gemeinsam gebaut! Die Rampen werden in Zukunft gemeinnützig genutzt und sollen interessierten Organisationen und Projekten zur Verfügung gestellt werden. 

Lego ist weder Sponsor noch Kooperationspartner der Chemnitz 2025 gGmbH oder der Kulturhauptstadt. 

Garagen waren schon immer mehr als nur Abstellräume und Platz für Autos – sie sind Orte des Machens, Tüftelns, Reparierens, des Zusammenkommens. In der Chemnitzer Garagenschule  treffen im Sommer 2025 Künstler:innen, Aktivist:innen, Designer:innen, Architekt:innen, Wissenschaftler:innen und lokale Communities aufeinander, um gemeinsam neue Perspektiven auf urbane Räume, Nachhaltigkeit und solidarische Stadtgestaltung zu entwickeln.

In neun Garagen entstehen temporäre Ateliers – jede mit eigenem Fokus: Von Technologie & Upcycling über Urban Gardening, Storytelling, Solidaritätsarbeit, Raumaneignung, Theoriearbeit bis hin zu mobilen Werkstätten. Die Garagen werden zu Laboren für Ideen, Austausch und kollektives Handeln.

Die School of Garage ist eine kollaborative und prozessorientierte Summer School für künstlerische Forschung, initiiert von Constructlab und dem Projekt #3000Garagen im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.

Die School of Garage lädt dich ein, Teil einer intensiven Woche des gemeinsamen Forschens, Bauens, Reparierens, Diskutierens, Entwerfens und Gestaltens zu werden – mitten in und rund um Garagenräume in Chemnitz.
Die Summer School ist als Atelier Collaborative konzipiert: Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven, Fähigkeiten und Hintergründen kommen zusammen, um gemeinsam an offenen künstlerischen Prozessen zu arbeiten – kollaborativ, experimentell und auf Augenhöhe.

Zeitraum: 24. – 31. August 2025

Bewerbungsfrist: bis 15. Juni 2025 | Zusage: bis spätestens 6. Juli 2025

mehr Informationen & Anmeldung zur Chemnitzer Garagenschule

Der Bus ist abgefahren ist eine inszenierte Stadtrundfahrt. Im Mittelpunkt steht die ungesehene Arbeit. All das Drumherum, durch bezahlte Arbeit überhaupt erst möglich wird. Unter der künstlerischen Leitung von Gabi Reinhardt erzählen Frauen* ihre Sicht auf die Dinge. An aufregenden Orten dieser Stadt.
Du willst deine Stimme erheben und laut sagen, was dir wichtig ist? Du hast Lust eine gute Zeit mit anderen starken Frauen* zu verbringen, auf der Bühne zu stehen in einer großen oder klitzekleinen Szene, auf Schauspiel, Tanz, Musik, Figurentheater oder in einem Interview von deinem Drumherum z u erzählen?
Du bist

  • eine Frau* / FLI NTA
  • mindestens 16 J ahre alt
  • lebst in Chemnitz / Umgebung und
  • hast Lust auf eins oder mehr dieser Dinge?

Dann komm zum Warm-Up-Treffen! Ganz unverbindlich im Weltecho – Annaberger Straße 24, Chemnitz am 27.03.2025 – 16:00 oder 18:00 Uhr.
Bring gerne eine Freundin* mit! 

Der Veranstaltungsort ist für Menschen im Rollstuhl zugänglich. Du hast andere Bedarfe zur Barrierefreiheit? Du kannst an dem Termin nicht? Du hast noch Fragen? Melde d ich gern bei uns!

Anmeldung unter derbusistabgefahren@posteo.de oder einfach so vorbeikommen.

Fahrer:innen gesucht: Wer lädt uns in sein Auto ein?

Was ist „panorama radio“? 

Mit „panorama radio“ laden die beiden Regisseurinnen Ayşe Draz und Marlin de Haan Autoeigentümer:innen und Gäste zu einer gemeinsamen Spritztour durch Chemnitz ein. Auf einer ausgearbeiteten Route begibt sich die temporäre Gesellschaft durch den Stadtraum: Bei der Fahrt werden Requisiten gereicht, Gespräche geführt, einander zugehört, widersprochen oder zugestimmt, miteinander Zeit verbracht. Das Geschehen im Inneren des Autos verbindet sich mit dem Draußen. Wie lassen sich Gemeinschaft im privaten Raum herstellen und wozu? „panorama radio“ ist ein gemeinsames, einmaliges Erlebnis.

Für Chemnitz2025 entwickeln Ayşe Draz und Marlin de Haan eine neue Version von „panorama radio“, welches 2019 bereits in Istanbul, Düsseldorf und Bonn aufgeführt wurde. Das Projekt in der Edition Chemnitz wird u.a. mit der Unterstützung des Kulturamt Düsseldorf, einer der Partnerstädte von Chemnitz, ermöglicht.

Wer ist beteiligt?

Ayşe Draz und Marlin de Haan, zwei Kunst- und Theaterschaffende aus Istanbul/Berlin und Düsseldorf, haben sich 2016/2017 in Istanbul kennengelernt und seitdem insgesamt drei Projekte zusammen realisiert. Mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen mit Theater und Performance im In- und Ausland ergänzen sie sich gut. Zum Team gehören die Kuratorin Jeannette Brabenetz, die in Chemnitz lebt und arbeitet, und Banu Çiçek Tülü, Sounddesignerin aus Berlin. Das Team wird noch weiterwachsen. 

Worum geht’s?

Hast Du ein Auto? Hättest Du Lust uns und unsere Gäste in dieses einzuladen und uns Deine Stadt zu zeigen? 

Wir suchen 7-12 Mitmachende im Alter zwischen 18 und ca. 65 Jahren für unser Projekt „panorama radio“ (Edition Chemnitz), die ein Auto besitzen und sich in Chemnitz und/oder Umgebung auskennen. 

  • Wir freuen uns über Deine Tipps für die Erarbeitung unserer Route: Welche  besonderen Orte und interessanten Wege gibt es in Chemnitz, die aus dem Auto heraus gut einzusehen sind?

Du solltest einen Führerschein haben, gerne und sicher Autofahren, zuverlässig und pünktlich bei den Vorstellungen einsatzbereit sein und Freude an der Begegnung mit unseren Gästen haben.

Wir bieten eine gemeinsame Vorbereitung der Fahrroute, Probefahrten, Teamgeist, interessante Begegnungen, außergewöhnliche Erfahrungen und Einblicke, auch in die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen. 

  • Als Gastgeber:in/Fahrer:in und Teil unseres Teams fährst Du an mehreren Vorstellungstagen uns und unsere Gäste sicher durch die Stadt.
  • Die von uns festgelegte Route dauert max. 40 Minuten (mit kleinen Zwischenstopps ohne Aussteigen). Die Fahrt und Route werden wir vorher mit Dir zusammen proben und auch bei den Vorstellungen auf dem Beifahrersitz mit dabei sein.
  • Es wird einen Treffpunkt im Stadtraum geben, an welchem die Fahrt startet und endet.
  • Du fährst die Gruppe sicher durch den Stadtraum. Wir nutzen die Soundanlage Deines Autos oder bringen einen Lautsprecher mit, über den wir alle zusammen einer Audiospur mit Texten auf Deutsch zuhören. Wir reichen den Gästen auf der Rückbank Requisiten. Du bist in der besonderen Rolle des/der Gastgeber:in. Der Aufführungs-Ort (Dein Auto) macht das gemeinsame Erlebnis außergewöhnlich. 

Wir sprechen Deutsch, Englisch und Türkisch. Damit wir uns miteinander verständigen können, solltest Du eine dieser Sprachen gut beherrschen.

Gut zu wissen ist, dass die Fahrt über Deine KFZ-Versicherung versichert ist. Auch für Deine Benzinkosten kommen wir auf.

Zeitrahmen

Proben:

15.5.-22.5.2025

In dem Zeitraum proben wir vor Ort in Chemnitz. Dich und Dein Auto brauchen wir nur an einzelnen Tagen, für die wir uns frühzeitig mit Dir verabreden.

Aufführungen

23.-25. Mai 2025 

6.-8. Juni 2025

Die genauen Aufführungszeiten werden noch bekannt gegeben. Fest steht, dass die Veranstaltungen bei Tageslicht stattfinden sollen.

Ein Videolinkzu „panorama radio“, wie es 2019 in Istanbul und Düsseldorf stattgefunden hat (8 Min.): https://www.youtube.com/watch?v=VYSgZJ-JCgk&t=36s

Weitere informationen zu Ayşe Draz, Marlin de Haan, Jeannette Brabenetz: https://aysedraz.com/https://marlindehaan.de/ www.brabenetz.de 

Bitte schreib in Deiner Bewerbung, an welchen Tag und zu welchem Zeitpunkt Du uns treffen kannst. Schick uns ein paar Sätze zu Dir: Wie heißt Du und wie alt bist Du? Bist Du berufstätig und wenn ja, was machst Du? Warum möchtest Du gerne mitmachen? 

Wir freuen uns über Dein Interesse!

Kontakt: 

Marlin de Haan & Ayşe Draz

publicblackbox@gmail.com

In der Serious Games Werkstatt entwickeln Designer:innen, Pädadgog:innen, Unternehmer:innen und Studierende über zwei Tage neue Spieleprototypen. Dieses Jahr stehen kooperative Spiele im Fokus, die sich dem Thema „Wandel“ widmen. 

Die Werkstatt wird flankiert durch ein Workshopprogramm und einen Abschluss-Slam. Der Slam ist das große Finale der Werkstatt: Die frisch entwickelten Prototypen werden vor Publikum präsentiert, das schließlich den oder die Slam-König:innen kürt.

Du möchtest als Spieleprofi bei der Serious Games Werkstatt vom 18.-20.09.2025 dabei sein? Dann bewirb dich ab sofort und bis 30.06.2025 über  folgendes Formular. 

Zur Anmeldung für die Serious Games Werkstatt 2025.

Das erwartet dich als Teilnehmer:in der Serious Games Werkstatt:

18.09.2025 - Workshops und Games Night

Nach einem entspannten Ankommen, starten wir am Nachmittag mit Mini-Workshops, in der Expert:innen aus der Games-Branche Einblicke in die Entwicklung und Vermarktung von Serious Games geben. 
Am Abend startet die Games Night: wir entdecken, spielen und diskutieren gemeinsam mit vielen Spielefreund:innen unterschiedliche Serious Games.

19.+20.09.2025 - Hands-On Werkstatt

Herzstück der Veranstaltung ist die zweitägige Werkstatt, bei der die Teilnehmenden in Teams prototypische Serious Games entwickeln. Innerhalb eines straffen Zeitrahmens entstehen spielbare Konzepte, die oft überraschend kreativ und innovativ sind. Hier setzt ihr Eure Ideen schnell um und lernt ebenso schnell aus Fehlern.
Der Fokus liegt diesmal auf kooperativen Spielen, die das Thema “Wandel” behandeln.

20.09.2025 Serious Games Slam

Zum Abschluss der Werkstatt präsentieren die Teams ihre Spiele der Öffentlichkeit in Form eines Slams. Bei dieser Abschlusspräsentation kommt es nicht nur auf ausgeklügelte Spielkonzepte und kreative Lösungen für echte Probleme an – hier sind auch schlagfertige und unterhaltsame Präsentationen gefragt! Denn alle wollen am Ende als Slam-König:in nach Hause gehen!

Netzwerk und Austausch

Die Maker Days bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken. Ob in lockeren Gesprächen, bei strukturierten Feedback-Sessions oder während der Präsentation der Ergebnisse – der Austausch zwischen Teilnehmenden und Mentor:innen steht im Vordergrund.

Das Förderprogramm unterstützt sowohl Vorhaben auf den 30 Interventionsflächen, dem Stadtentwicklungsprojekt der Kulturhauptstadt Europas, als auch Initiativen im gesamten Stadtgebiet und im digitalen Raum. Das Programm basiert auf drei Säulen, die von der Stadt Chemnitz, der Chemnitz 2025 gGmbH bzw. der Sparkasse Chemnitz finanziert werden. Der Bewerbungszeitraum beginnt am 1. Mai 2024 und endet am 31. Mai 2025. Die Fristen für die drei Programmsäulen unterscheiden sich.

↗️ Zur Bewerbung

Die Idee des Hauptprojekts GELEBTE NACHBARSCHAFT ist es, öffentlich zugängliche Apfelwiesen zu pflanzen und dabei Gemeinschaften zu schaffen, die miteinander pflanzen, pflegen und feiern. Wer in seiner Nachbarschaft eine solche Wiese entstehen lassen will, kann sich unter pflanzen@chemnitz2025.de melden und bei den Pflanzwochen im Frühjahr und Herbst 2025 mitmachen.

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.