
Ausschreibungen
Partizipation und Bürger:innenbeteiligung stehen im Mittelpunkt der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Neben zahlreichen wiederkehrenden und kontinuierlichen Partizipationsmöglichkeiten gibt es immer wieder Gelegenheiten, bei einzelnen Projekten, Aktionen und Ausschreibungen mitzumachen.
Das Betonblühen Festival und Chemnitz 2025 lädt junge Menschen zwischen 14 und 18 Jahren dazu ein, beim literarischen Schreibwettbewerb „Stimmen aus Beton“ mitzumachen! Vom 8. bis 12. Oktober 2025 gehört Chemnitz den jungen Ideen. Beim Betonblühen Festival zeigen junge Chemnitzer:innen, wie laut, kreativ und vielfältig ihre Stadt sein kann. Dich erwarten fünf Tage voller Konzerte, Kunst, Diskussionen und Mitmachaktionen – komplett kostenlos und an den tollsten Locations der Stadt.
Thema:
„Wenn Chemnitz ein Mensch wäre…“
Stell dir vor, Chemnitz wäre eine Person - wie wäre sie? Formuliere deine Gedanken in einem literarischen Text: als Kurzgeschichte, Slam-Text, Essay oder Gedicht.
Teilnahmebedingungen:
- Alter: 14–18 Jahren
- Umfang: Max. 500 Wörter
- Format: PDF, Times New Roman, 12pt
Einsendeschluss: 30. September 2025
Einreichung digital über das Online-Formular: https://forms.office.com/e/45UFke9ZHx
Bitte lasse deine Eltern dieses Dokument (Einverständinserkläung) unterschreiben und sende uns die unterschrieben Einverständniserklärung per Mail an festivalcrew@chemnitz2025.de
Was gibt es zu gewinnen?
Die drei besten Texte werden im Rahmen des Festivals öffentlich präsentiert und prämiert. Die Bekanntgabe der Gewinner:innen erfolgt am Donnerstag, den 9. Oktober im Rahmen des Literatur- und Sporttages des Betonblühen Festivals im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung. Alle Texte werden anschließend im TIETZ ausgestellt.
Kontakt & Infos:
Wichtige Teilnahmebedingungen:
- Teilnehmen dürfen nur Schüler:innen aus Chemnitz & der Kulturhauptstadtregion im Alter von 14–18 Jahren.
- Texte müssen eigenständig verfasst sein.
- Bei Minderjährigen ist die schriftliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten erforderlich.
- Mit der Einreichung räumst du der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 gGmbH ein einfaches, nicht-exklusives Nutzungsrecht für fünf Jahre ein.
- Disclaimer: Die Texte werden nach Ablauf der Frist von einer unabhängigen Jury innerhalb der Kulturhauptstadt gGmbH gesichtet. Die Jury wählt drei Gewinnertexte anhand von Originalität, sprachlichem Ausdruck und inhaltlicher Tiefe aus.
Jetzt mitmachen beim Maker-Advent 2025 – Handwerk, Technik und Kreativität zur Weihnachtszeit!
Chemnitz 2025 lädt erneut dazu ein, Teil des Maker-Advents zu werden, einer stadt- und regionenweiten Mitmachaktion in der Adventszeit, die Menschen dazu inspiriert, selbst kreativ zu werden und handwerkliche Fähigkeiten zu entdecken oder weiterzugeben.
Gesucht werden Akteur:innen, Werkstätten, Vereine, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie kreative Einzelpersonen, die im Zeitraum vom 24. November bis 30. Dezember 2025 eigene Mitmachformate anbieten, ob Backen, Stricken, Programmieren, Schnitzen, Drucken, Lasercutten oder Klöppeln: Der Maker-Advent steht für die Vielfalt von Tradition und Innovation in Chemnitz und der Region.
Die Angebote werden in einer gedruckten und digitalen Broschüre sowie über die Kanäle von Chemnitz 2025 kommuniziert und öffentlich beworben. Ziel ist es, eine breite Sichtbarkeit für lokale Kreativität zu schaffen und Menschen über generationsübergreifende, praktische Formate miteinander zu verbinden.
Was ist der Maker-Advent?
Der Maker-Advent ist ein Veranstaltungsformat von Chemnitz 2025, das seit 2023 die Vielfalt an kreativen, handwerklichen und technologischen Angeboten in der Region sichtbar macht. In der Vorweihnachtszeit öffnen Werkstätten, Ateliers, Museen, Bibliotheken, Jugendzentren, Familienhäuser, Reparaturcafés und andere Akteur:innen ihre Türen und laden zum Mitmachen ein.
Der Fokus liegt auf praktischen, partizipativen Workshops und Kursen, die Freude am Gestalten und Lernen fördern, unabhängig vom Alter oder Vorkenntnissen. Auch 2025 soll ein buntes Programm entstehen, das handwerkliches Wissen und digitale Technologien zusammenbringt.
Mitmachen – so geht’s
Alle, die im Dezember 2025 ein eigenes Workshop- oder Mitmachformat im Rahmen des Maker-Advents anbieten möchten, können sich bis zum 07. September 2025 über das Formular auf dieser Seite anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Voraussetzungen:
- Das Angebot muss im Zeitraum vom 24. November bis 30. Dezember 2025 in Chemnitz oder der Kulturhauptstadtregion stattfinden.
- Es sollte ein öffentlich zugängliches Format mit Mitmachcharakter sein (kein reines Schaufensterangebot).
- Zielgruppen, Ort, Zeit und Materialbedarf sollten bereits skizziert sein.
- Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien sind besonders willkommen.
Zur Bewerbung genügt ein kurzer Beschreibungstext (inkl. Zielgruppe, Zeit/Ort, Ablauf), ggf. Fotos und die Kontaktdaten der anbietenden Organisation/Person bis spätestens 07. September 2025 über das folgende Formular einzureichen:
Mehr Infos & Inspiration:
Rückblick 2024: Die Broschüre zum Maker-Advent 2024 zeigt, wie bunt und vielfältig das Programm im letzten Jahr war, von traditionellem Handwerk über digitale Technologien bis hin zu außergewöhnlichen Kunstaktionen.
Zur Broschüre Maker-Advent 2024 (PDF)
Mehr zum Gesamtprojekt „Maker, Business & Arts“ findet sich hier:
Kontakt:
Bei Rückfragen zur Ausschreibung oder zur Anmeldung steht das Projektteam gerne zur Verfügung:
Die Idee des Hauptprojekts GELEBTE NACHBARSCHAFT ist es, öffentlich zugängliche Apfelwiesen zu pflanzen und dabei Gemeinschaften zu schaffen, die miteinander pflanzen, pflegen und feiern. Wer in seiner Nachbarschaft eine solche Wiese entstehen lassen will, kann sich unter pflanzen@chemnitz2025.de melden und bei den Pflanzwochen im Frühjahr und Herbst 2025 mitmachen.
Das Dokumentationszentrum „Offener Prozess“ kuratiert neben der Ausstellung ein Archiv, welches einen Raum zur Aufarbeitung des NSU-Komplexes und seiner Ursachen bieten soll. Das Dokumentationszentrum startet mit einer Sammlungskampagne zu den Schwerpunkten NSU-Komplex, rechter Terror, Rassismus sowie Migration.
Um das Archiv zum Leben zu erwecken, werden Materialien aus der Zeit des NSU gesucht: persönliche, politische oder alltägliche Dinge.
Das können zum Beispiel sein:
· Ausschnitte aus der Presse, Radio- oder Fernsehsendungen
· Alltagsgegenstände, Fotos, Briefe oder Tagebücher
· Flyer, Plakate, Einladungen zu Veranstaltungen (insbesondere aus migrantischer Perspektive)
· Mitschnitte oder Erinnerungen aus Workshops, Erzählcafés oder Programmen
· Aufnahmen von Gesprächen, Erzählungen, selbstgemachte Videos, Audiodateien
· Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten zu passenden Themen
Es wird nicht nach dem klassischen Archivmodell gearbeitet, bei dem Objekte dauerhaft übergeben werden. Oft genügt schon ein Foto, ein Scan oder eine kurze Beschreibung. Wenn eine Digitalisierung nicht möglich ist, reicht auch ein einfacher Hinweis auf die Quelle. Beim Erfassen der Materialien unterstützt das Team von „Offener Prozess“ ebenfalls gerne.
Alle Menschen, die zu diesen Themen Bezug haben und etwas beitragen können, dürfen und sollen gerne Material bringen. Auch Schüler:innen oder Student:innen, die sich inhaltlich damit beschäftigen oder Angehörige der migrantischen Community sowie Opfer der NSU-Verbrechen können sich im Archiv einbringen.
Wichtig ist nur: Das Material soll etwas auslösen – Erinnerungen bei allen, die es im Archiv sehen, hören oder lesen.
Für die Abgabe der Sammelstücke ab dem 04. Juni (bis 27. November) muss sich unter dieser Mail archiv@offener-prozess.de vorerst gemeldet werden.
Weitere Infos unter ↗https://offener-prozess.de/archiv/
Das Archiv ist nicht direkt Teil der Ausstellung, aber wird zu folgenden Zeiten geöffnet und zugänglich sein:
Mi – Do 14:00 bis 16:00 Uhr sowie nach Absprache unter archiv@offener-prozess.de
Adresse: Dokumentationskomplex, Johannisplatz 8, 09111 Chemnitz