Als Unterstützer der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 bekräftigt die Volkswagen Group ihr kulturelles Engagement auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Die Förderung von Kunst und Kultur ist Teil der gesellschaftlichen Verantwortung, die das Unternehmen bewusst wahrnimmt – global wie auch an seinen regionalen Standorten wie im Freistaat Sachsen. Volkswagen ist der größte private Arbeitgeber im Freistaat Sachsen und fest in der Region verankert. Zusätzlich zu seiner Rolle als Premiumpartner der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 bringt Volkswagen ein breites eigenes Programm auf den Weg. Damit leistet das Unternehmen einen ergänzenden Beitrag zur kulturellen Vielfalt in der Region und unterstützt das Kulturhauptstadtjahr über das reine Sponsoring hinaus. Das Ziel dabei ist, Kunst und Kultur für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen und kulturelle Teilhabe zu stärken. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm macht die Volkswagen Group kulturelle Angebote für breite Gesellschaftsschichten zugänglich. Das Engagement richtet sich an Besucher:innen der Kulturhauptstadt, die Bürger:innen von Chemnitz, die Partnerkommunen sowie die Belegschaft von Volkswagen Sachsen. Die Projekte spiegeln den Anspruch wider, kulturelle Erlebnisse für alle Generationen zu schaffen – niederschwellig, hochwertig und gemeinschaftsstiftend.
Europäischer Kulturpreis (9. Mai 2025, Oper Chemnitz)
Die Volkswagen Group unterstützt die Verleihung des Europäischen Kulturpreises als Mobilitätspartner. Die feierliche Gala findet am 9. Mai 2025 in der Oper Chemnitz statt. Volkswagen stellt für diesen Anlass 15 Fahrzeuge bereit, mit denen Laudatorinnen, Laudatoren, Preisträgerinnen, Preisträger sowie VIP-Gäste professionell geshuttlet werden. Der Preis ehrt Persönlichkeiten, Institutionen und Initiativen, die sich in herausragender Weise für den europäischen Kulturgedanken stark machen. Zu den diesjährigen Preisträgern zählen u.a.: Katarina Witt, Matthias Schweighöfer, Alphaville, Purple Disco Machine und Wolfgang Joop. Den europäischen Jugendpreis erhält der Dresdner Kreuzchor. Weitere Informationen: www.europaeischer-kulturpreis.de
Yellow Lounge Chemnitz (27. Mai 2025, Club Atomino, 20:00 Uhr)
Seit über 30 Jahren bringt die Yellow Lounge klassische Musik in neue Kontexte. Seither sind diese Clubabende ein großer Erfolg. In der ganzen Welt ziehen sie ein junges und urbanes Publikum an. Visuell werden die Konzerte von zeitgenössischen Künstlern inszeniert, DJs legen Klassik auf, ein Höhepunkt jeder Veranstaltung ist der Liveauftritt von Klassikinterpreten in ausgefallenen Formationen. Als langjähriger Partner des Formats, unter anderem bei Konzerten im DRIVE. Forum Berlin oder der Asientour 2018 anlässlich des 120-jährigen Jubiläums der Deutschen Grammophon, verwirklicht Volkswagen die erste Chemnitzer Ausgabe am 27. Mai 2025 im Club Atomino.
Line-up:
Avi Avital + Ensemble: Der international gefeierte Mandolinist aus Be’er Sheva (Israel) wurde als erster Künstler seines Instruments für den Grammy nominiert. Er verbindet musikalische Virtuosität mit künstlerischer Neugier.
Marie Awadis: Die in Deutschland lebende armenisch-libanesische Pianistin ist bekannt für ihre poetischen Kompositionen, die klassische Strukturen mit ihrer kulturellen Herkunft verweben.
Philipp Geist - VJ: Der Berliner Lichtkünstler Philipp Geist ist international für seine großflächigen Projektionen und immersiven Lichtinstallationen bekannt. Seine Werke wurden bereits an ikonischen Orten wie dem Azadi Tower in Teheran, dem Christo Redentor in Rio de Janeiro und dem Berliner Dom gezeigt. In Chemnitz wird er den Club Atomino mit einer speziell für den Abend konzipierten Lichtinstallation in ein visuelles Gesamtkunstwerk verwandeln.
Eva Be - DJ: Die Berliner DJ und Produzentin Eva Be zählt seit den 1990er Jahren zu den prägenden Persönlichkeiten der Berliner Clubszene. Als Teil des renommierten Labels Sonar Kollektiv veröffentlichte sie zahlreiche EPs, Alben und Remixe und arbeitete mit Künstlern wie Fat Freddy’s Drop, Micatone und Jah Wobble zusammen. Ihr Sound bewegt sich elegant zwischen House, Dub und experimentellen Elektronik-Genres und spiegelt die Offenheit und Vielfalt der Berliner Musikszene wider. Neben ihrer Soloarbeit ist sie Teil des DJ- und Produzenten-Duos LoYoTo.
Weitere Informationen: www.yellowlounge.com
Der Eintritt ist kostenlos. Der Eintritt ist so lange möglich, wie der Club entsprechende Kapazitäten hat.
„See the Unseen“ / INSIDE OUT (13.–15. Juni 2025, Brückenstraße, täglich 11.00-21.00 Uhr)
Im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres kommt das Streetart-Projekt INSIDE OUT nach Chemnitz. Vom 13. bis 14. Juni 2025 können Besucherinnen, Besucher und Einheimische am Karl-Marx-Monument ihr Porträtfoto aufnehmen lassen. Am 15. Juni werden diese Aufnahmen auf dem Brückenstraßen-Stumpf als Teil des KOSMOS-Festivals sichtbar gemacht. Das Projekt gibt den Menschen der Stadt ein Gesicht – im wörtlichen wie übertragenen Sinn – und unterstreicht das Motto der Kulturhauptstadt: „SEE THE UNSEEN“.
Tobias Krell live: Mitmach-Show zu Umwelt und Zukunft (09. August 2025, „Die Fabrik Chemnitz“, 11:00 Uhr)
Volkswagen lädt Kinder und Jugendliche zu einer Veranstaltung mit dem Wissenschaftsjournalisten Tobias Krell (Checker Tobi) ein. In der Fabrik Chemnitz geht es spielerisch um Technik, Forschung und Neugier – Themen, die auch die Arbeit des Konzerns prägen. Tobi Krell geht in seiner Mitmach-Show Wissensfragen zu Umwelt, Mobilität und Zukunft auf den Grund. Er bringt Geschichten, Bilder und Videos von seinen Abenteuern und aus seinen Sendungen mit und experimentiert live mit dem Publikum auf der Bühne. Die Show richtet sich an Kinder ab dem Grundschulalter (6–14 Jahre) und ihre Familien. Mit interaktiven Experimenten und verständlichen Erklärungen begeistert Tobi sein junges Publikum für wissenschaftliche Themen. Tobias Krell ist bekannt als Moderator der Wissenssendung „Checker Tobi“, die seit 2013 im KiKA und im Ersten ausgestrahlt wird. Seine Formate zeichnen sich durch kindgerechte Aufbereitung komplexer Themen und interaktiver Elemente aus.
Weitere Informationen und Tickets: www.cm-ticket.de. Ticketpreise: Kinder- und Jugendliche (bis 14 Jahre) EUR 5,00. Erwachsene EUR 10,00
Inklusiv Gewinnt – (17. August 2025, Sportforum Chemnitz, ganztägig)
Mit dem Projekt Inklusiv Gewinnt unterstützt Volkswagen eine Initiative der Katarina-Witt-Stiftung. Inklusiv Gewinnt, eine innovative Veranstaltungsreihe, die Inklusion in einem sportlichen Wettbewerb möglich macht, ist im August erstmals in Chemnitz zu erleben. Bei dem Format treten Olympische, Paralympische und Special Olympics Athletinnen und Athleten in verschiedenen Sportarten in einem Wettkampf gegen- und miteinander an. Am 17. August sind Top-Sportlerinnen und Sportler in der Leichtathletik, aus dem Basketball, Blinden-Fußball und Breaking am Start. Zahlreiche Volkswagen Mitarbeiter engagieren sich aktiv bei Inklusiv Gewinnt als Volunteers.
Engagement Mitarbeiter:innen Volkswagen Sachsen GmbH, Standort Chemnitz
Im Rahmen des offiziellen Freiwilligenprogramms sowie durch eigene Aktivitäten bringt sich der Volkswagen Standort Chemnitz mit vielfältigen Initiativen ein:
• Besucherdienst: Familienführungen (bis August ausgebucht), erweiterte öffentliche Führungen, englische Führungen auf Anfrage
• Teilnahme am Pflanzfestival: Am 31.03. haben 12 Mitarbeitende des Motorenwerks 55 Apfelbäume gepflanzt
•Ausstellungseröffnung am Garagen Campus: Präsentation des Wörthersee Azubi-Projekts 2018 – Golf „Picknickfahrzeug“
oVideo-Interviews mit ehemaligen Auszubildenden zur Entstehungsgeschichte und Verbindung zur Garagenkultur
oBeteiligung am Garagencampus vom 09.05.–13.05. durch Mitarbeitende
oProjektwoche „Cars we like“ mit dem Künstler Rainer Prohaska (28.06.–05.07.): 3–4 Azubis gestalten Fahrzeuge der Zukunft
•„Wir feiern Automobilkultur“ am 24.05. auf dem Parkplatz des Motorenwerks Chemnitz – Ausstellung von Fahrzeugen der Mitarbeiter
• Kooperation mit dem Industriemuseum Chemnitz: Bewerbung spezieller Führungen zum Thema Transformation
•Soundkunstprojekt mit Frederike Moorman: Tonaufnahmen zur Automobilproduktion und Stimmen der Mitarbeitenden
„Dankes-Party“ – Volunteers (09. Oktober 2025, Garagencampus, 19:00 Uhr)
Die Volkswagen Group bedankt sich im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung bei allen Volunteers des Kulturhauptstadtjahres. Die Veranstaltung findet am 09. Oktober 2025 auf dem Garagencampus statt. Geladen sind alle Volunteers, die sich im Rahmen des Freiwilligenprogramms aktiv eingebracht haben. Neben Musik, Essen und Austausch steht vor allem eines im Mittelpunkt: der Rückblick auf das bisherige Kulturhauptstadtjahr.