Freiwilligenbericht: Stadtführung der anderen Art

Eine Gruppe lächelnder Menschen, während ein Mann und eine Frau im Freien ein rotes Band halten und durchschneiden, um die Eröffnung eines Gehwegs oder einer Veranstaltung zu markieren. Im Hintergrund sind Bäume und Gebäude zu sehen.
Foto: Danny Kollwitz / Cathleen Nobach (privat)

In der Freiwilligenredaktion veröffentlichen Volunteers für Chemnitz 2025 Berichte von ihren Erlebnissen, Einsätzen und Erfahrungen rund um die Kulturhauptstadt Europas. 

Cathleen hat nach dem Abitur ihre Heimat Sachsen für eine Ausbildung im wunderschönen Rheinland verlassen. Nach über 20 Jahren, während Corona, ist sie nach Chemnitz zurückgekehrt - wo sie neu ankommen musste, sich inzwischen hier sehr wohl fühlt. Mit großer Begeisterung engagiert sie sich seit Sommer 2024 in der Kulturhauptstadt. 

Was vor einigen Jahren eine witzige Idee war und viele Monate Arbeit für das Orga-Team bedeutete, ist Anfang April endlich wahrgeworden: Chemnitz hat jetzt eine Free Walking Tour – wie auch die Millionenstädte Berlin, Hamburg, Wien, Paris, Barcelona. 

Aber von vorn: Im Dezember 2024 gab es die erste Info-Veranstaltung für Interessierte aus dem Freiwilligenprogramm. Das Orga-Team stellte sich vor, aber auch die Idee, anlässlich des Kulturhauptstadt-Jahres das Projekt „Free Walking Tour“ auf den Weg zu bringen. Die Initiatoren hatten sich davor bereits einige Monate mit dem Thema beschäftigt und sich Gedanken zur Umsetzung gemacht. Schnell sprang der Funke der Begeisterung vom Kern-Team auf das Publikum über. Und es gab Fragen über Fragen: Finden die Touren auch bei Regen statt? Welche Sprachen möchtet ihr anbieten? Ist das wirklich kostenfrei für die Teilnehmer? Am Ende der Veranstaltung füllte sich schnell die Interessentenliste mit den wichtigsten Infos: Name, Kontaktdaten, Sprachen.

Auch ich war von der Idee von Anfang an begeistert und schloss mich im Januar dem Social Media Team an, denn in unserer schnelllebigen Zeit verbreiten sich Nachrichten am besten über Instagram. Aber auch eine Internet-Seite musste eingerichtet und mit Inhalt gefüllt werden.

Im Februar gab es 2 Schulungstermine für die zukünftigen Guides: erst ein Theorieteil über die verschiedenen Stationen auf der Tour inkl. wichtiger Fakten und Hintergrund-Informationen zur Stadtgeschichte, ehe in einzelnen Teams für jeden Stopp die Laufstrecke und Haltepunkte getestet wurden. Einige Guides haben zusätzlich Freunde und Familie bei einer Art „Generalprobe“ durch die Innenstadt geführt.

Am 5. April war es dann endlich so weit: Auftakt der „Free Walking Tour“ in Chemnitz! 10 Uhr Treffpunkt am “Schlafenden Pferd” direkt hinter der Hartmannfabrik. Schönes Wetter und gute Laune bei den Guides waren garantiert, aber wie viele Menschen würden kommen?! Denn anmelden kann man sich nicht. Die Touren starten jeden Samstag zu einer festen Zeit und immer am gleichen Standort; so ist es quasi unser eigenes „Schicksal“, dass vielleicht nur 5 Gäste kommen, 15 oder 50. Im schlimmsten Fall kommt keiner… Wir sind aber immer vor Ort, es sei denn, eine heftige Wetterlage erlaubt es uns nicht (Hagel, schwere Stürme/Unwetter) – in diesen Fällen geht natürlich die Sicherheit vor und wir informieren frühzeitig über die Homepage und Social Media.

Es wurden viele Flyer in der Stadt verteilt, am Vortag gab es zudem noch einen großen Artikel in der lokalen Presse mit dem Initiator der Idee. Und tatsächlich: Bereits kurz nach 10 Uhr kamen die ersten Gäste und es wurden immer mehr, zu unserer großen Freude. Wir haben 68 Teilnehmer*innen gezählt. Wirklich unglaublich und eine wahnsinnig große Resonanz, mit der wir nie gerechnet hatten. Vor allem waren viele auswärtige Gäste dabei: aus Leipzig, Berlin, Nürnberg, Niedersachsen, Düsseldorf! In 4 Gruppen haben dann unsere Guides bei einem 90-minütigen Spaziergang durch die Innenstadt geführt, die Gäste haben gestaunt, was sie auf der Tour alles erfahren haben und positives Feedback gegeben. Für eine Premiere wirklich ein schönes Gefühl. 

Wir sind sehr gespannt auf das, was uns die nächsten Wochen und Monate erwartet und welche Gäste aus dem In- und auch Ausland wir auf unseren Touren begrüßen dürfen, denn das Kulturhauptstadt-Jahr nimmt ab jetzt mit den vielen wöchentlichen Groß-Veranstaltungen und Events richtig Fahrt auf. 

Weitere Informationen dazu  hier  und auf Instagram.

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.