Serious Games Maker Days 2025: Neue Spiele, neue Perspektiven, neue Netzwerke

Foto: Béla Bender

Die Serious Games Maker Days gingen 2025 in ihre dritte Runde und zeigten, wie viel Kraft im Spielen steckt. Drei Tage lang trafen sich in Chemnitz Menschen aus Spielentwicklung, Design, Forschung und Organisationsentwicklung, um gemeinsam neue Games für Arbeit, Alltag und Gesellschaft zu entwickeln.


Die Serious Games Night in der Stadtwirtschaft lud dazu ein, Serious Games selbst zu testen und spielerisch zu erleben, was sonst abstrakt bleibt. Das Publikum konnte z.B. in Equilibrium versuchen, Systeme im Gleichgewicht zu halten, oder im TabHorter gemeinsam den Monstern der digitalen Ablenkung begegnen. Am Tisch von Oh! wie Osten entstand Raum für Austausch abseits der Stereotypen zwischen Ost und West, jung und alt. Nebenbei rauschten Papierflieger durch den Raum, improvisierte Murmelbahnen wurden getestet und Teamspiele brachten die Leute ins Gespräch.
Am nächsten Tag zog die Entwickler:innenwerkstatt ins Holzkombinat ein. 28 ausgewählte Teilnehmende entwickelten in sechs Teams kollaborative Spiele. Figuren, Karten und Prototypen entstanden direkt vor Ort, ob mit Lasercutter, 3D-Druck oder Schnitzwerkzeug.


Einen Tag später kamen die Ergebnisse beim Serious Games Slam auf die Bühne: sechs präsentieren dem Publikum brandneue Prototypen:

  • Ciao! Wow! Hi! Ai! macht die Regeln des European AI Acts spielbar und zeigt, warum sie für Verwaltung und Unternehmen wichtig sind.
  • Disruption to build fragt, wie Teams in Krisen gemeinsam neue Wege finden können.
  • Little Heroes of Nature macht Naturschutz zur Teamaufgabe und zeigt, wie Zusammenarbeit Umwelt verändert.
  • DiverCity schafft ein Spielfeld für Vielfalt und empathischen Umgang mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen.
  • Zoe ist ein Kennlernspiel für Pflegeteams, das Gemeinsamkeiten sichtbar macht und Menschlichkeit in den Mittelpunkt stellt.
  • Die Geister, die wir rufen bringt Generationen im Büro ins Gespräch – spielerisch und mit Humor.
    Am Ende gab es gleich zwei Sieger:innenteams und riesigen Jubel. Gleichzeitig wurde klar, dass die Spiele nicht nur Spaß machen, sondern auch wirtschaftlich relevant sind: Schon beim Slam zeigten Unternehmen und Einrichtungen Interesse, etwa an Games für den Pflegebereich.

Die Serious Games Maker Days sind Teil des Makers, Business & Arts Programms der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025, umgesetzt durch den Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. und unterstützt durch die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH. 

Ein besonderer Dank geht an das British Council: Durch die Unterstützung konnten Arlo Howard aus London und Prof. Sylvester Arnab von der University of Coventry teilnehmen und Impulse einbringen. So wurden internationaler Austausch und nachhaltige Beziehungen möglich und Chemnitz als Teil des europäischen Netzwerks sichtbar.

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.