Das Wohngebiet Fritz Heckert in Chemnitz war eine der größten Plattenbausiedlungen der DDR, großzügig angelegt, mit viel Grün und Freiraum. Einst galten die genormten Wohnungen als fortschrittlich und modern, mit der Wende verloren sie an Attraktivität. Menschen zogen weg, Häuser wurden abgerissen. Die Freiräume sind größer geworden. Doch wer sind die Menschen, die heute dort leben? Mit dem Kiosk des Unwissens entsteht ab dem 16. August ein temporärer Ort der Begegnung mitten in diesem Wandel. Anwohner:innen bestücken den Laden mit Ihren Erinnerungen und Besucher:innen lernen „das Heckert“ aus neuen Perspektiven kennen. Kulturelle Angebote begleiten den Laden.
In den drei Wochen vom 16. August bis 7. September nutzen Chemnitzer Initiativen, Vereine und Künstler:innen den Kiosk als Bühne, Atelier und Treffpunkt. Auf dem Programm stehen unter anderem Poetry Slams, Comic-Workshops, Tanz, Clubkultur – spontane Interventionen laden Besucher und Vorbeischlendernde zum Entdecken ein. Das genaue Programm gibt es in Kürze unter chemnitz2025.de/kiosk
Plattenbausiedlungen gelten selten als touristisches Highlight. Der Kiosk des Unwissens dreht den Spieß um: Besucher:innen von außerhalb erhalten hier Souvenirs und ungewöhnliche Reisetipps für das Fritz-Heckert-Gebiet, ein Perspektivwechsel inklusive. Denn anders als herkömmliche Läden wird der Kiosk nicht mit Waren, sondern mit Geschichten, Erinnerungen und Begegnungen bestückt. Bewohner:innen des Fritz-Heckert-Gebiets sind aufgerufen, ihre Eindrücke zu teilen: Wie sah das Viertel früher aus? Was prägte den Alltag? Gibt es noch alte Fotos, Zeitungsausschnitte oder Erinnerungsstücke von Festen? Mit welchen Orten verbinden Menschen besondere Erinnerungen? Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht, denn die Beteiligung der Menschen vor Ort steht im Mittelpunkt.
Die Anwohner:innen sind eingeladen, den Kiosk auch optisch aktiv mitzugestalten. Vom 28. bis 30. Juli wird an mehreren Wäscheplätzen im Stadtteil Kappel sowie im Kinder- und Jugendhaus UK Textil gemeinsam gedruckt, gefärbt und dekoriert. Alle können mitmachen, kreativ werden und ihre Sicht auf den Stadtteil einbringen. Am Montag wird im Kinder- und Jugendhaus UK gedruckt, am Dienstag und Mittwoch auf drei Wäscheplätzen im Kappel – solang es nicht zu sehr regnet:
29. August, 14:00-17:00, Wäscheplatz 1,
50°48’24.4“N / 12°53’00.7“E, https://maps.app.goo.gl/boXEBqH7moZznxWy8
30. August, 11:00-14:00, Wäscheplatz 2
50°48’22.1“N / 12°53’16.3“E, https://maps.app.goo.gl/L2ceMSuTm1eca5sMA
30. August, 15:00-18:00, Wäscheplatz 3
50°48’29.9“N / 12°53’28.1“E, https://maps.app.goo.gl/qiTVd11yCeSWaQzS6