Makerspaces stehen für Kreativität, Technik und gemeinsames Lernen – aber noch immer stoßen viele Menschen mit Behinderungen, neurodiverse Personen oder Menschen mit anderen Zugangshürden auf Barrieren, die eine aktive Teilhabe erschweren. Aus diesem Grund bieten die Stadtfabrikanten einen Workshop an.
Ziele sind die Herausforderungen und Perspektiven sichtbar machen, Erfahrungen und Best Practices teilen , konkrete Schritte für mehr Barrierefreiheit entwickeln (insbesondere für die Stadtwirtschaft) sowie Räume und Werkzeuge neu denken – für mehr Offenheit, Vielfalt und Teilhabe.
Die Veranstaltung richtet sich an alle: Maker, Initiativen, Organisationen, Fachkräfte, Interessierte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Hintergrund: Die Stadtfabrikanten aus Chemnitz unternahmen im Frühjahr 2025 eine Werkstatterkundungsreise nach Frankreich mit dem Ziel, Makerspaces zu identifizieren, die Erfahrungen im Bereich von Inklusion und Schaffung von Barrierefreiheit haben. Erfahrene Pioniere kommen zum Workshop nach Chemnitz, teilen ihr Wissen und erarbeiten gemeinsam mit Engagierten vor Ort neue Lösungen.
Programm:
17.7.2025, 17:00 - 19:00: Inklusive Zukunft selbst machen!
Informations- und Austauschabend zu inklusiven Makerspaces
Referent:innen:
Hugues Aubin, Mitgründer von My Human Kit aus Rennes in Frankreich. Das FabLab ist ein Human Lab, ein Labor, eine Werkstatt für Menschen. Es lädt Menschen mit Behinderungen dazu ein, zum Mittelpunkt ihres eigenen Projekts zu werden, d. h. ihre Einschränkung in Motivation umzuwandeln. Sie sollen sich an der Lösung ihres Problems beteiligen und ein Team zusammenstellen, das die kombinierte Kraft der Solidarität (All Together), des Selbermachens (Do It Yourself) und der digitalen Fertigung (FabLab) nutzt.
Mario Voigt Vorstandsvorsitzender der Stadtfabrikanten und Gründungsmitglied und Babette Sperling, (Modedesignerin) engagieren sich seit vielen Jahren beim FabLab Chemnitzer und berichten von Aha-Momenten, Inspiration und Vorbildern, die sie auf der Werkstattreise kennengelernt haben.
Moderation: Maik Jähne, Vorstand Verbund Offener Werkstätten und Team SLUB Makerspace
Anmeldung erwünscht via E-Mail: Maik.Jaehne@stadtfabrikanten.org
Ort: Veranstaltungssaal der Stadtwirtschaft, Jakobstraße 46, Chemnitz
18.7. – 20.7.2025 Workshop: BrailleRap selbst bauen
jeweils 10:00 bis 18:00
BrailleRAP. Das ist eine Maschine, die verschiedene Grafikformate/-Dateien per Software in Braille-Muster verwandeln kann. Auf diese Weise können Sehbehinderte und Blinde mit Erläuterung diverse Formen viel besser ertasten. Diese taktile Erfahrung erlaubt zum Beispiel das Erspüren von Formen von Pflanzen, einem Kind im Mutterleib oder verschiedenen Wanderkarten oder auch Landkarte. Mit dem auf Open Source Hardware basierenden Gerät, was jeder nachbauen kann, kann man mit simplen Papierbögen so sehr schnell, einfach & günstig solche tastbaren Dinge erschaffen. Tastbar werden so auch Bilder, Grafiken, Karten oder auch mathematische Funktionen. Der Clou: jeder kann diese Maschinen mit ein wenig Geschick selbst bauen und nutzen.
Anmeldung: Maik.Jaehne@stadtfabrikanten.org
Ort: FabLab Chemnitz, Zugang über Schüffnerstraße 1, Chemnitz
Über den Stadtfabrikanten e.V.: Der Verein betreibt das FabLab Chemnitz, eine offene Mitmach-Werkstatt in Chemnitz – auch bekannt als Karl-Mach-Stadt. Die Werkstatt ermöglicht den Zugang zu Wissen, Werkzeugen und Methoden der digital gestützten sowie analogen Produktion. Im Fokus stehen Themen wie maschinengesteuerte Fertigung, traditionelles Handwerk und technologische Fragestellungen in gesellschaftlichem Kontext. Das FabLab dient als Raum für gemeinsames Entwickeln, Schrauben, Tüfteln, Testen, Experimentieren und Kombinieren.
Als aktiver Teil der Maker-Community ist das FabLab Chemnitz in vielfältigen materialbezogenen Bereichen tätig – darunter 3D-Druck, Holz- und Metallbearbeitung, Kunststoffverarbeitung, Textilgestaltung, Elektronik sowie analoge und digitale Technologien – und alles, was dazwischenliegt oder darüber hinausgeht.
Weitere Informationen: stadtfabrikanten.org
Hinweise zur Barrierefreiheit:
Assistenzhund willkommen – es ist möglich, einen Assistenzhund mitzuführen.
Mit Rollstuhl zugänglich. Es gibt einen Aufzug. Für den Zugang zur Holzwerkstatt ist eine Rampe vorhanden.
Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf meldet euch gern im Vorfeld bei uns unter: Maik.Jaehne@stadtfabrikanten.org
Der Workshop wird unterstützt durch das Makers, Business & Arts Projekt beim Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. Ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie Mittel der Stadt Chemnitz. Das Projekt Inklusive Zukunft selbst machen des Stadtfabrikanten e.V. wird unterstützt vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds.