Kreatives Erzgebirge - so war das Makerfestival

Foto: Michele Scognamillo

Der Marktplatz in Lößnitz war am vergangenen Samstag Schaufenster für kreative Mitmachangebote, digitale Technologien und echtes Handwerk. Gestartet mit einem gemeinsamen Mitbring-Frühstück, bei dem - ganz nach dem Motto: „Lößnitz tischt auf“ – Marmelade, Kuchen, Brot, Aufstrich und vieles mehr geteilt wurde, luden über 25 Stationen zum Ausprobieren, Entdecken und Austauschen ein. Die Angebote reichten von 3D-Druck und Robotik bis zu Drucktechniken und Upcycling. Unternehmen und Vereinen aus der Region präsentierten das Programm.  Es wurde genäht, gefädelt, geklebt, gebastelt und vieles mehr - ein Tag voller Ideen, Begegnungen und kreativer Energie. Der Live-Loop-Musik-Künstler Konrad Küchenmeister rundete den Tag ab. Zu Gast beim Makerfestival Erzgebirge war auch die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch. Insgesamt kamen 750 Besucher:innen nach Lößnitz.

Veranstaltet wird das Festival von der bürgerschaftlichen Initiative Lößnitz MAKERS – diemacherei. Die Initiative betreibt in ihrem Makerhub eine offene Werkstatt, fördert Medienkompetenz und organisiert kulturelle Veranstaltungen im Ort. Nach Stationen in Zwönitz und Schneeberg findet das Makerfestival Erzgebirge nun zum dritten Mal statt. Als wanderndes Format macht es kreative Potenziale im ländlichen Raum sichtbar und soll auch über 2025 hinaus fortgesetzt werden.

Das Makerfestival Erzgebirge ist Teil des Kulturhauptstadtprogramms und wird gefördert vom Chemnitz-2025-Hauptprojekt Makers, Business & Arts, das Brücken zwischen kreativen Macher:innen, Kunst, Wirtschaft und Tourismus schlägt.

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.