Stefan Schmidtke, Programmgeschäftsführer der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH, war zu Gast beim Meet Up ECoC! – Face to Face in Tokio. Die jährlich stattfindende Veranstaltung bringt Vertreter:innen der Europäischen Kulturhauptstädte nach Japan, um aktuelle kulturelle Entwicklungen vorzustellen und gemeinsam neue Perspektiven für Zusammenarbeit zwischen Europa und Japan zu entwickeln.
Im Fokus stand, wie Kultur Menschen, Städte und ganze Regionen verbindet. Das EU-Japan Fest unterstützt diesen Dialog seit vielen Jahren und versteht sich als Plattform, die künstlerischen Austausch und nachhaltige Kooperationen zwischen japanischen Institutionen und europäischen Kulturhauptstädten fördert.
Auch im Programm der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 unterstützt das EU-Japan Fest zahlreiche Projekte, die japanische und europäische Kultur miteinander in Beziehung setzen:
- MAN:GA:RAGE MITSUME lud beim KOSMOS Chemnitz (in Kooperation mit der Europäischen Kulturhauptstadt Nova Gorica 2025) dazu ein, die Vielfalt japanischer Kunst und Kultur zu entdecken. Der japanische Künstler MITSUME war zu Gast und bot vier Online-Workshops sowie zwei Live-Painting-Sessions, in denen Besucher:innen seine Manga-Kunst hautnah erleben konnten.
- In der Performance accident exercises erforschen die Gruppen Contact Gonzo aus Osaka und Rotterdam Presenta aus Düsseldorf gemeinsam Momente des Risikos und der Verwandlung.
- Beim Festival Makers United waren zuletzt japanische Maker:innen zu Gast, die mit kreativen DIY-Robotern neue Zugänge zu Technik und Handwerk eröffnet haben
- Das Projekt Tanzenden Nachbarn vereint zeitgenössischen und urbanen Tanz sowie Improvisation und bringt ältere mit jüngeren Menschen zusammen. Laien und Profis treffen in einem hochprofessionellen Umfeld aufeinander: Yoko Ando, weltweit gefeierte Tänzerin und Choreografin aus Japan, bekannt für ihre Arbeit mit der Forsythe Company, unterstützt das Tanzprojekt. Die Tanzenden Nachbarn treten regelmäßig in Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion auf, wie bei den Eröffnungsfeierlichkeiten zur Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 oder mit einem Flashmob auf dem KOSMOS Chemnitz.
Die Verbindung zu Japan ist für Chemnitz 2025 eine besondere Bereicherung – durch gemeinsame Projekte, künstlerischen Austausch und die Chance, voneinander zu lernen.