Am 4. Juni fand in Chemnitz in der Schmidtbank ein besonderes Training unter dem Titel „Inklusives Tandem – Begleitung von Menschen mit Behinderung“ statt. Geleitet wurde der Workshop von Fatima Maged, Projektleiterin von „Ehrenamt Inklusiv Chemnitz“ und in Vertretung von Andrea Sciretta, Projektleiterin „Kulturbegleitung - Teilhalbe Kultur“, beide Projekte gehören zur SFZ Förderzentrum gGmbH.
Ziel des Workshops war es, den Teilnehmenden die Idee des inklusiven Tandems näherzubringen – also das gemeinsame Engagement von Menschen mit und ohne Behinderung im Alltag und im Ehrenamt. In einem theoretischen Teil erhielten die anwesenden Volunteers wertvolle Tipps und praktische Hinweise zum respektvollen und unterstützenden Umgang mit Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. Es wurde gemeinsam darüber gesprochen, wie ein diskriminierungsfreies Miteinander aussehen kann und welche Strukturen notwendig sind, um echte Inklusion zu ermöglichen. Fragen wie „Was ist Inklusion?“, „Wie funktioniert ein inklusives Tandem?“ und „Welche Bedenken gibt es?“ wurden offen diskutiert.
Im anschließenden praktischen Teil konnten die Teilnehmenden, im Tandem, selbst erfahren, wie es sich anfühlt, mit einer Einschränkung zu leben. Im Wechsel verzichtete jeweils eine Person auf eine bestimmte Fähigkeit – etwa das Sehen oder das Hören -und wurde von der anderen Person begleitet. Diese eindrucksvolle Übung förderte nicht nur das Verständnis, sondern auch das Vertrauen und die Empathie untereinander.
Der Workshop war ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Inklusion praktisch gelebt und gestaltet werden kann – mit Offenheit, Engagement und gegenseitigem Respekt.