Europäisches Spielzeugmacherfestival begeistert in Seiffen

Foto: Natalie Bleyl

3700 Gäste in drei Tagen: Das Spielzeugdorf Seiffen im Erzgebirge wurde zum Treffpunkt der europäischen Spielzeugmacher:innen. Das ehemalige Erlebnisbad des Ortes verwandelte sich in eine große Bühne für Handwerk, Design und internationale Vernetzung. Schon der Ort selbst sorgte für Staunen: Wo vor 23 Jahren Wasserrutschen und Becken stillgelegt wurden, erklangen Hobel und Sägen. Mit Mut, Handwerkskunst und einer großen Portion Gemeinschaftssinn ist es gelungen, Begeisterung fürs Handwerk bei allen Altersgruppen zu wecken.

Internationale Bande und neue Ideen

Über 45 Aussteller:innen aus Deutschland, Tschechien, Spanien, Italien, Portugal, Polen, den Niederlanden, der Schweiz, Japan und den USA präsentierten ihr Können. Darunter auch die portugiesische Street Art Künstlerin und Designerin Catarina Glam: „Ich war noch nie an einem Ort, der so viel mit Holz zu tun hat.“ Ihre Begeisterung spiegelte den Grundgedanken des Festivals: internationale Gäste mit lokalen Traditionen zusammenzubringen und neue Verbindungen zu knüpfen. Auch dabei war die Partnerkulturhauptstadt Europas Nova Gorica /Gorizia 2025, die eigens für das Festival neue Spiele entwickelte. 

Tradition und Gegenwart im Dialog

Seiffen ist seit Jahrhunderten Heimat des Holzspielzeugs. Im Kulturhauptstadtjahr wurde das Handwerk sichtbarer denn je. Besucher:innen konnten nicht nur stöbern, sondern in Werkstätten blicken und erleben, wie viel Arbeit und Können in jeder Figur steckt. Dabei kamen auch aktuelle Herausforderungen zur Sprache: globale Handelsfragen, Preise und Plagiate. Umso deutlicher wurde, wie sehr regionale Handwerkskunst von internationalem Austausch profitiert – und wie stark Holzspielzeug heute gefragt ist.

Blick nach vorn

Das Festival hat gezeigt, wie viel Zukunft im Holz steckt und dass Tradition und Innovation sich gegenseitig beflügeln. Der Wunsch nach einer Fortsetzung ist groß: Eine Biennale in Seiffen, die das Spielzeugmacherhandwerk, die Gemeinschaft und das europäische Miteinander feiert. Holz auf die Bühne, Türen auf, Welt rein: das Europäische Spielzeugmacherfestival ist gekommen, um zu bleiben.

Das Europäische Spielzeugmacherfestival ist offizieller Teil des Programms der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 und wird durch das vom Landesverband für die Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen koordinierte Hauptprojekt Makers, Business & Arts unterstützt. Organisiert von der DENKSTATT Erzgebirge. Veranstalter:in ist die Gemeinde Seiffen in Kooperation mit dem Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller. Unterstützt durch die Botschaft der Niederlande in Deutschland. Das Spielzeugmacherfestival geht auf die Initiative der Denkstatt Erzgebirge zurück. Es fand 2021 und 2023 bereits als Fachforum statt. Das diesjährige Festival fand erstmals als Publikumsfestival mit Fachforum statt.

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.