Garagen-Campus: ein neuer Kulturort für Chemnitz

Nach zwei Jahren Bauzeit wurde am 21. März 2025 der Garagen-Campus endlich eröffnet. Aus einem ehemaligen Straßenbahndepot ist ein neuer Kultur- und Begegnungsort für Chemnitz entstanden – ein Raum für Ausstellungen, Konzerte, Theater und kreative Ideen. Als eine von 30 Interventionsflächen im Rahmen von Chemnitz 2025 zeigt der Garagen-Campus, wie Orte durch Transformation neue Bedeutung für die Stadtgemeinschaft gewinnen können. Passend zu seiner Vergangenheit als Straßenbahndepot ist er bequem mit der Straßenbahn erreichbar: Linie 1, Haltestelle „Garagen-Campus“.

Im Kulturhauptstadtjahr wird der Garagen-Campus zur Bühne für zahlreiche Projekte aus dem Programm von Chemnitz 2025. Die große #3000Garagen-Ausstellung widmet sich mit künstlerischen Formaten der Chemnitzer Garagenlandschaft und setzt diese in Szene. Bei Haltestelle Kultur wird eine Straßenbahn zur kreativen Werkstatt und zum Treffpunkt. Die Ausstellung Stadt am Fluss – Stadt im Fluss beschäftigt sich mit dem Strömen von Dingen und Gedanken, während History of Citizens das Leben der Anderen erzählt, damit diese nicht in Vergessenheit geraten. Hinzu kommen viele weitere Ausstellungen und Nutzungszwecke wie Kongresse und Projekte mit Schulen, Universitäten, und Ausbildungsbetrieben.

Wer eigene Ideen im Garagen-Campus umsetzen möchte, kann sich auf der Webseite ↗ garagen-campus.de melden. Der Standort lebt von der aktiven Beteiligung und Mitgestaltung. Bereits im Planungsprozess wurden die Bürger:innen miteinbezogen.

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.