Freiwilligenbericht: makers united - Das Mitmachfestival in Chemnitz

Foto: Kerstin Ritscher

In der Freiwilligenredaktion veröffentlichen Volunteers für Chemnitz 2025 Berichte von ihren Erlebnissen, Einsätzen und Erfahrungen rund um die Kulturhauptstadt Europas.

Kerstin ist 59 Jahre alt und arbeitet als Bürokommunikationskauffrau. Die gebürtige Burgstädterin ist als Volunteer auf verschiedenen Events von Chemnitz 2025 präsent; unter anderem hat sie gemeinsam mit Oberbürgermeister Sven Schulze und anderen Gästen den Countdown fürs Kulturhauptstadtjahr eingeleitet.

 

Am 21. und 22. Juni 2025 verwandelte sich die Stadthalle Chemnitz in einen Ort voller Kreativität, Technik und Ideenreichtum. Beim „makers united“ treffen Handwerk, Wissenschaft, Kunst und Technik aufeinander – ein echtes Festival zum Mitmachen, Ausprobieren und Staunen. Ob jung oder alt – hier ist für alle etwas dabei: Roboter programmieren, 3D-Druck ausprobieren, nähen, Körbe flechten oder mit künstlicher Intelligenz und virtueller Realität experimentieren – das makers united verspricht ein breit gefächertes Angebot. Die Veranstaltung bringt Macher zusammen, die neugierig sind und sich ausprobieren möchten.

Mein Einsatzort war am Stand vom Industriemuseum Chemnitz. Dieser war schon liebevoll von den zwei Museumsmitarbeiterinnen aufgebaut und mit reichlich Buntstiften, Malpapier, Holzrahmen für Webarbeiten und dem dazugehörigen Garn bestückt, als ich eintraf. Das "Balan City"-Spiel, was sonst im Industriemuseum gespielt werden kann, hatten die Frauen auch mitgebracht. Das "Balan City"-Spiel, ist ein Spiel, was sich ganz grob mit dem „Monopoly“-Spiel vergleichen lässt, es aber um Industrie und deren Geschichte geht. Ich erklärte den Kindern (und auch den Erwachsenen), wie man mit den Holzrahmen kleine Schals und Armbänder weben kann, denn gleich neben unserem Stand war ein echter, alter und großer Webstuhl zu bestaunen. Ich gab Tipps, was man im Industriemuseum alles so erleben kann, und animierte die Kinder und die Erwachsenen ins Museum zu gehen. Ich war das erste Mal auf diesem Mitmachfestival und bin positiv überrascht, was für unterschiedliche Dinge, von „einen Roboter selbst programmieren“ bis „Erzgebirgische Volkskunst basteln“ angeboten wurden.

Fazit: das „makers united“ findet 2026 wieder statt – kommt gern vorbei und vergesst nicht ins Industriemuseum zu gehen und das „Balan City"-Spiel zu spielen! 

 

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.