In der Freiwilligenredaktion veröffentlichen Volunteers für Chemnitz 2025 Berichte von ihren Erlebnissen, Einsätzen und Erfahrungen rund um die Kulturhauptstadt Europas.
Bodo ist 66 Jahre alt und lebt in Neukirchen im Erzgebirge. Der ehemalige Gruppen- und Projektleiter ist "Volunteer der ersten Stunde" und engagiert sich bereits seit einigen Jahren für Chemnitz 2025. In der Freiwilligenredaktion setzt er sein organisatorisches Know-how ein und kümmert sich um die Archivierung der Texte.
Diese Geschichte erzählt eine einmalige, unvergessliche Erfahrung, wie sie auch andere Freiwillige erleben konnten. Es spiegelt einen Mix aus kunterbunten Eindrücken und Hintergrundinfos wider.
Als es im Jahr 2020 in jedem Radio bzw.TV schallte, dass Chemnitz Kulturhauptstadt 2025 wird, war für mich sofort klar: Ich bin dabei. Deshalb stöberte ich ab und zu durch die Angebote auf der Freiwilligen-Website der Caritas. Im September 2022 suchte das #3000-Garagenteam Verstärkung und ich stolperte über die Anzeige von Agnieszka Kubicka-Dzieduszycka. Die Idee der Garagen ist einzigartig und so wurde ich ab Oktober 2022 Volunteer 1.
Ich erstellte für das Projekt eine datenbasierte Excel-Liste mit Infos zu den meisten Garagenhöfen in Chemnitz. Das war wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen – oder eher das Entwirren eines riesigen Wollknäuels. So viele Fotos, so viele Details. Es fühlte sich wie ein Puzzle-Labyrinth an, das mich zurück in meine Kindheit und Jugend in den Garagenhöfen katapultierte.
Ab Mitte 2023 war ich dann voll im Volunteer-Team aktiv. Wir haben ein neues Kapitel aufgeschlagen – voller unbekannter Wege, aber mit richtig guten Vibes. Die Anfangszeit war spontan, aber kein Blindflug: Unser „Dirigent“ Dirk Zinner, der Volunteer-Chef, hat uns - die ersten Volunteers - ruhig durch die Anfangsschritte geführt.
Es gab viel Neues: eine Einsatzdatenbank für alle Volunteers, unsere Shirts sowie Outfits für jedes Wetter, Schulungen, Sicherheitstraining, Stimmtraining, Tandem-Sprachkurse, Bastelabende, Erste-Hilfe-Auffrischungskurse und vieles mehr. Ein echtes Highlight war die Besichtigung der Fabrik maximo – dort konnte ich die Fertigung unserer fetzigen Wintermützen live erleben und zusehen, wie begeisterte Chemnitzerinnen sie mit viel Freude herstellten.
Step by step bekamen wir langsam Routine. Anfang 2024 haben ein paar Freiwillige und ich die Freiwilligenredaktion gegründet – wir wollten das Feeling unserer Einsätze mit der Welt teilen.
Die Eröffnung der Hartmannfabrik und die Verteilung der offiziellen Flyer haben die positive Stimmung in der Stadt richtig zum Überschwappen gebracht. Der 18.01.25 war für uns Volunteers ein Gänsehautmoment – der Opening Day – überall war die Energie spürbar. Unser Volunteer-Team der Kulturhauptstadt (Kuha) unterstützte uns dabei. Im April ging die Free Walking Tour an den Start – organisiert von Volunteers. Zusätzlich gab es weiterhin viele Event-Unterweisungen für Freiwillige, Sonnencreme und alles, was man braucht.
Wir sind von Fremden zu einer eingeschworenen Community geworden – mit einem gemeinsamen Ziel und jeder Menge Herzblut für unsere Stadt. Viele von uns treffen sich bei verschiedenen Events und sind happy, dass wir unseren Teil zum Erfolg beitragen konnten.
In der heißen Endphase besteht das Freiwilligenteam der Kuha aus Michelle, Delfina, Dirk, Anton und Carsten, die die Fäden in der Hand halten und 1.192 Volunteers betreuen.
In ein paar Jahren werden wir zurückblicken und sagen: „Wie cool war das bitte?“ Wir waren Teil der Kulturhauptstadt und haben Erinnerungen gesammelt, die bleiben.